Betriebsbesichtigungen, Parlamentarische Abende, Hintergrundgespräche, Workshops, Get-together - die Bandbreite der Aktivitäten der einzelnen Verbände ist groß. Nicht nur im politischen Berlin, sondern in allen Teilen der Republik setzt sich die MIT für klare ordnungspolitische Grundsätze ein. Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Engagement der einzelnen Verbände vor Ort!
MIT:BASIS-Bericht einreichen
Als MIT-Gliederung können Sie uns gerne Ihre Veranstaltungsberichte zukommen lassen. Nach redaktioneller Prüfung wird er dann auf dieser Seite und ggf. im MIT:NEWSLETTER veröffentlicht. Nutzen Sie dafür folgenden Link.
Die Rhein-Sieg-Gespräche wurden 2016 von der JU und der MIT Rhein-Sieg sowie der MIT Linksrheinisch (Alfter, Bornheim, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal, Wachtberg) veranstaltet. Die Gespräch fanden im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis im historischen Schloss Miel statt.
Ein anspruchsvolles Jahresprogramm und Ideenreichtum zeichnet die MIT Stuttgart aus. Dieses Programm sieht nicht nur wirtschaftliche und politische Themen vor - es geht auch um gesellschaftliche und unterhaltende Inhalte.
Prof. Dr. Thorn Kring war zu Gast bei der MIT Warendorf. Er stellte dar, vor welche Herausforderungen die Generation Y die etablierten Unternehmen stellt und wie ihr Potenzial genutzt werden könne.
Zum Abschluss eines ereignisreichen Jahres hat die MIT Eichenzell am 7. November 2016 das Hochstiftliche Brauhaus Fulda besichtigt. Aus den Brauhäusern Löschenrod Gemeinde Eichenzell und Fulda wurde 1906 die Unionbrauerei Fulda: das heutige Hochstiftliche Brauhaus Fulda.
Am 5. November 2016 fand der Landesdelegiertentag der MIT Sachsen-Anhalt in Niederndodeleben bei Magdeburg statt. Als ein Teil der Veranstaltung wurde der Landesvorstand neu gewählt.
Am 3. November 2016 feierte die MIT Wesel mit 50 Gästen im SCALA-Kulturspielhaus ihr 40-jähriges Bestehen. Als besonderer Gast war der Vorsitzende der MIT NRW Hendrik Wüst dabei und begeisterte mit einer sehr mitreißenden Rede das Publikum.
Die MIT Harzkreis hatte zu einer Veranstaltung in Quedlinburg mit dem Titel "Aktuelle EU-Politik und Auswirkungen auf die mittelständische Wirtschaft in der Region" eingeladen. Es referierte das MIT-Bundesvorstandsmitlgied und Mitglied des Europäischen Parlaments, Sven Schulze MdEP.
Der Stadtverband der MIT Lohne unter dem Vorsitz von Jörg Sieverding besuchte kürzlich das Central Distribution Center der Firma Adidas im Niedersachsenpark in Neuenkirchen-Vörden (Rieste).
Zum fünften Mal in Folge wurde der Willi Heineking-Ehrenpreis des MIT-Bezirksverbandes Hannover verliehen. Der diesjährige Preisträger ist Dipl.-Ing. Joachim Jordan.
Am 30. Oktober 2016 öffnete das 2. Mittelstandsforums Moers seine Pforten. Die MIT Moers hatte erneut mittelständische Unternehmer, Freiberufler, Einzelhändler und Handwerker zusammengerufen, um sich direkt in den Dialog zu bringen und ihr Unternehmen zu präsentieren.
Neuwahl des Landesvorstandes der MIT Thüringen – Klare Absage zur geplanten Gebietsreform - Handlungs- und Rechtssicherheit für den Mittelstand gefordert
Beim 75. After Business Talk der MIT Stuttgart erläuterte Cornelia Link von der RTS Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KG die Änderungen und die künftig zu beachtenden Vorschriften. Die vom Bundesverfassungsgericht als „zu viel des Guten“ kritisierte Verschonung von bestimmten Vermögensteilen im Erbfall ist nach langem Tauziehen geändert und deutlich restriktiver ausgefallen. Es handelt sich dabei aber ausschließlich um Betriebsvermögen eines Schenkers oder Erblassers.
Die Mittelstandsunion Neu-Ulm lud im Zuge der Veranstaltungsreihe zu einem Besuch bei der Firma Ludofact in Jettingen-Scheppach ein. Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) lobte bei Ludofact die Integration von Asylbewerbern und soziales Engagement.
Zu einer Informationsveranstaltung hatte die MIT Hemer Herrn Andree Susewind (Regionalleiter der Debeka Versicherung) in die Räumlichkeiten des Bürgerschützenvereines 1864 Hemer e.V. eingeladen, um Unternehmer und weitere Entscheidungsträger zu dem Thema "employer branding" zu informieren.
Am 26. Oktober 2016 lud die MIT Leipzig-Land in das Hotel Schlossblick in Trebsen an der Mulde zu einer Veranstaltung mit dem Thema „Ökonomischer und ökologischer Sinn oder Unsinn der Elektromobilität". Als Gastredner sprach Prof. Dr. Ing. Udo Becker von der TU Dresden.
Sonja Jost machte es den Teilnehmern der 24. „Gespräche MIT Genuss“ leicht, einen Einstieg zu finden: „Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Chemie und Physik?“ Die Gründerin der Berliner DexLeChem GmbH war als besonderer Gast der MIT Lüneburg ins „Markt drei“ im Roy-Robson-Haus gekommen, um bei einem genussvollen Essen über die Chancen und Herausforderungen zu berichten, die sich einem Chemie-Start-up-Unternehmen bieten, das sich einer grünen Chemie und der dafür erforderlichen Chemiewende verpflichtet sieht.
Die diesjährige Mitgliederversammlung der MIT im Kreis Ludwigsburg fand bei der DÜRR DENTAL AG in Bietigheim-Bissingen statt. Martin Dürrstein, Geschäftsführender Gesellschafter, stellte das familiengeführte Unternehmen vor.
Kennenlernen, vernetzen und gemeinsame Interessen für die Wirtschaft vertreten: Dieses Ziel verfolgte die MIT Mannheim, als sie sich nun mit Vorstandsmitgliedern des Verbandes Türkischer Unternehmer Rhein-Neckar (TID) im Restaurant Paprika am Ring zu einem Gespräch traf.
Referent des Abends war Karl-Heinz Biels, von Hause aus studierter Bauingenieur und seit vielen Jahren in der Immobilienbranche tätig. Der Vorsitzende der MIT Laatzen, David Novak, begrüßte besonders die Regionsabgeordnete Angelika Rohde.
Gitta Connemann MdB, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, war auf Einladung des Vorsitzenden der MIT Neukirchen-Vluyn und Bundesvorstandsmitgliedes, Michael Darda, an den Niederrhein gereist. Vor beinahe 140 Landwirten und mittelständischen Unternehmern referierte Sie zum Thema "Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Spannungsfeld zwischen Angebot, Verbraucherverhalten und Politik".
Im Herzen der Metropolregion Rhein-Neckar gelegen, produziert das Großkraftwerk Mannheim Strom für über 2,5 Millionen Menschen, Gewerbe und Industrie sowie Fernwärme für rund 120.000 Haushalte und sieht sich als zuverlässiger Partner der Energiewende in den kommenden Jahrzehnten durch den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien.
Auf Einladung des MIT-Kreisverbandes Wittmund unter dem Vorsitz von Rainer Kiank kamen zahlreiche Interessierte in Norddeich zum Thema „Offshore-Windparks“ zusammen, darunter Werner Lübbe, Landesvorsitzende der MIT Niedersachsen, H.-Dieter Klahsen, stv. Landesvorsitzender der MIT Niedersachsen, Dieter Bischoff, stv. MIT-Bundesvorsitzender und Vorsitzender der Bundeskommission Energie, Günter Reisner, stv. Vorsitzender der Bundeskommission Energie, Heiko Schmelzle MdB, zukünftiger Bürgermeister von Norden sowie die Landtagsabgeordneten Karl-Heinz Bley MdL und Martin Bäumer MdL.
Tobias Flaig, Bereichsleiter der IT-TEM GmbH, der bereits im vergangenen Jahr beim After Business Talk ein begeistertes Publikum das datentechnische Gruseln gelehrt hatte, zeigte beim 74. After Business Talk der MIT Stuttgart die Auswirkungen der heutigen digitalen Welt auf den Einzelnen auf und fesselte damit auch dieses Mal die MIT’ler.
Stadtbaurat Lothar Schreinemacher von der Stadt Lingen erläuterte an Bord der „Santa Maria“ die Planungen und Projekte in der Stadt und wie das Thema „Wasser“ städteplanerisch und touristisch berücksichtigt werde.
In 200 Jahren von der Dorfschmiede zum technologisch führenden Betrieb auf dem Weltmarkt — Wie das gelungen ist, wollten die MIT-Mitglieder bei der Firma Backers in Twist erfahren.
Die Schar der Gratulanten war lang. Der ehemalige Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Prof. Wolfgang Böhmer, und der CDU-Fraktionsvorsitzende, Siegfried Borgwardt, waren nach Gräfenhainichen gekommen, um dem der MIT zum 25-jährigen Bestehen zu gratulieren.
Die Wahlen der MIT Hildesheim waren nach den eindrucksvollen Berichten des Kreisvorsitzenden Peter Pfeiffer, des Kreisschatzmeisters Peter Radtke und des Kassenprüfers Jürgen A. Grünheid nur noch Formsache. Peter Pfeiffer wurde gestern einstimmig in seinem Amt als Kreisvorsitzender bestätigt.
Nicht nur aus der Automobilindustrie und dem Bankgeschäft sind sie hinlänglich bekannt, die großen und kleinen Verstöße gegen gesetzliche und selbst auferlegte Regelungen. Jeder Mittelständler kann betroffen sein – viele sind es, nur die Spitze des Eisbergs wird oft sichtbar.
Am 26. August 2016 traf sich der sächsische Mittelstand zu seinem 13. Jahrestreffen bei den Sächsischen Binnenhäfen Oberelbe, in Riesa. Dieses, nicht nur wegen der Temperaturen und der mehr als 220 Besucher, gelungene Sommerfest in leicht mediterraner Atmosphäre war bestens geeignet, um sowohl die Leistungsfähigkeit der unterstützenden Firmen zu präsentieren, als auch dem Netzwerkgedanken Rechnung zu tragen.
Ein volles Haus, ein sachkundiger Referent sowie ein schöner Veranstaltungsort - aber ein ernstes Thema und nachdenkliche Minen beim Publikum während des Vortrags: Heiko Hendriks MdL gab der MIT Rheinisch-Bergischer Kreis ein Update zur Flüchtlingspolitik. Die Zahlen waren wenig erfreulich.
Eingeladen hatte die MIT Bremerhaven den Europaabgeordneten David McAllister, um den Ausgang des Referendums zum BREXIT vor über 100 Teilnehmern zu beleuchten. Dass McAllister (Halb-Schotte) hier Spezialist ist, wurde in seinem Referat deutlich.
„Man muss 25 Jahre zurückblicken, um in einer baden-württembergischen Regierung einen Wirtschaftsminister zu finden, der der CDU angehörte“, so Gregor Wick, Vorsitzender der MIT Karlsruhe-Stadt - und erinnerte damit an Hermann Schaufler 1991.
Kürzlich wählte die Mitgliederversammlung der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU Göttingen im Hotel/Restaurant "Zum Stresemann" einen neuen Kreisvorstand. Alter und neuer Vorsitzender ist Jörg Rudolph.
Das Jubiläum war Grund für die MIT Rheinisch-Bergischer Kreis, mit ihrer Vorsitzenden Dorothea Dietsch einmal wenige Kilometer über die Stadtgrenze von Bergisch Gladbach hinaus zu fahren und sich die großen Caterpillars anzuschauen, die Zeppelin in 650 verschiedenen Varianten dort vertreibt.
Zu einem Fachgespräch über die seit fünf Jahren gültige Trinkwasserverordnung konnte die MIT Ludwigsburg Hauseigentümer und Mieter begrüßen. Als Experte stand Dr. Klaus-Peter Lörcher, Inhaber des gleichnamigen Ludwigsburger Instituts, Rede und Antwort.
Über 200 Gäste feierten die Gründung der MIT Ludwigsburg vor 30 Jahren. Redner der Festveranstaltung warwaren Michael Fischer, Geschäftsführender Gesellschafter der LOBA GmbH & Co. KG und Dr. Carsten Linnemann, MdB, der Vorsitzende der MIT Deutschland.
Zu den jährlich stattfindenden „Wirtschaftsgespräche der MIT Stuttgart“ werden Referenten eingeladen, die ihre Meinung zu grundsätzlichen Themen aus Wirtschaft und Politik vertreten. Das anschließende sommerliche Barbecue rundet diesen immer interessanten und unterhaltsamen Abend ab.
Die schlechten Nachrichten aus dem Hafen – dem Herzen der Hamburger Wirtschaft – haben in letzter Zeit ein nur schwer erträgliches Maß erreicht. Die MIT Hamburg hat daher am 12. Juli 2016 mit dem renommierten Hafen-Klub ein Event zum Thema „Mittelstand im Hafen - Wege aus der Krise" durchgeführt.
Nach langem Ringen um die Abschaffung der umstrittenen Wasserentnahmeabgabe für die Betreiber von Wasserkraftanlagen in Sachsen hat der Sächsische Landtag am 22. Juni 2016 mit den Stimmen von CDU, SPD und der Fraktion DIE LINKE beschlossen, das Gesetz zum 01.01.2013 rückabzuwickeln.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Prof. Dr. Egon Jüttner gab bei seinem Besuch bei der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Mannheim Einblicke in den Berliner Politikbetrieb.
Spannend wie den Erzähler einer Abenteuergeschichte erlebte die MIT Stuttgart den stellvertretenden Chefredakteur der Stuttgarter Nachrichten, Wolfgang Molitor, beim 72. ABT. Brexit, die Türkei und die Auswirkungen auf Europa waren die Ausrufezeichen seines Überblicks über diese aktuellen Themen:
Für den Abbau des nuklearen Teils des Kernkraftwerks Lingen (KWL) liegt seit Dezember letzten Jahres die Genehmigung vor. Herr Dr. Haag von RWE erläuterte, dass RWE über jahrzehntelange Erfahrung bei Stilllegung und Abbau kerntechnischer Anlagen verfüge.