Betriebsbesichtigungen, Parlamentarische Abende, Hintergrundgespräche, Workshops, Get-together - die Bandbreite der Aktivitäten der einzelnen Verbände ist groß. Nicht nur im politischen Berlin, sondern in allen Teilen der Republik setzt sich die MIT für klare ordnungspolitische Grundsätze ein. Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Engagement der einzelnen Verbände vor Ort!
MIT:BASIS-Bericht einreichen
Als MIT-Gliederung können Sie uns gerne Ihre Veranstaltungsberichte zukommen lassen. Nach redaktioneller Prüfung wird er dann auf dieser Seite und ggf. im MIT:NEWSLETTER veröffentlicht. Nutzen Sie dafür folgenden Link.
MIT-Kreisvorsitzender Günter Reisner begrüßte beim traditionellen sommerlichen Grillabend vor allem den Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann und den Landtagsabgeordneten Bernd-Carsten Hiebing. Beide berichteten kurz, aber eindrucksvoll aus ihren jeweiligen Aufgabenbereichen.
Auf Einladung des MIT-Kreisverbands Halle-Saalekreis hat der iranische Botschafter Dr. Ali Majedi zum Themenabend „Iran – Eine Wirtschaftsnation zurück auf dem Weltmarkt“ in den Franckeschen Stiftungen für mehr Vertrauen und Investitionen in den Iran geworben.
Dass gut gemeint oft das Gegenteil von gut gemacht bedeutet, trifft auf viele politische Entscheidungen zu – das hat der Bundesgeschäftsführer der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU (MIT), Thorsten Alsleben, beim Sommerfest der MIT Harburg-Land in Ollsen dargelegt.
Über die geplante Änderung der Gesetze zur Erbschaftsteuer hat der Göttinger Bundestagsabgeordnete Fritz Güntzler (CDU), Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages, die Mitglieder der MIT Meppen informiert.
Die Betriebsbesichtigung des Restmüll-Heizkraftwerks der EnBW in Stuttgart-Münster ist nur mit Schutzhelm möglich – und dessen Farbe ist grün. Die MIT Stuttgart kommentierte diese Farbe mit spöttischem Vergnügen.
Gegenseitig voneinander beeindruckt waren Publikum und Referenten bei der MIT-Veranstaltung zum Thema Digitalisierung. Denn unter den Zuhörern waren selbst viele Experten, die bei der von Doro Dietsch moderierten Podiumsdiskussion interessante Beiträge lieferten.
Die sogenannte „Fressgasse“ ist das Haupteinfallstor für die Mannheimer Innenstadt. Dort entsteht seit 2012 das neuzeitliche Prestigeobjekt der Quadratestadt: das Stadtquartier Q6/Q7.
Mehr als 130 Teilnehmer, 13 neue Mitglieder und ein MIT-Bundesvorsitzender der Klartext spricht, waren die Quintessenz des diesjährigen Frühlingsempfanges der MIT Hameln-Pyrmont im Gasthaus „Grohnder Fähre“ nahe Hameln.
Der Bezirksverband der Mittelstandsvereinigung Koblenz-Montabaur hat in seiner Mitgliederversammlung im food hotel in Neuwied die Herausforderungen an das duale Ausbildungssystem mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und der IHK Koblenz diskutiert.
Rund 200 Interessierte konnte der Kreisvorsitzende der MIT Nienburg, der Landtagsabgeordnete Karsten Heineking, anlässlich des 7. Spargelessens mit Politik auf dem Spargelhof Thiermann in Scharringhausen begrüßen.
Die Bau- und Möbeltischlerei Stephan Niehoff, kurz SNT, Am Rehmanger 18 in Wolfenbüttel, war kürzlich das Ziel von 50 Mitgliedern der MIT Wolfenbüttel. Auf eindrucksvolle Weise stellten Stephan und Bianca Niehoff den Besuchern ihr 18 Mitarbeiter starkes Unternehmen vor.
Glücklich zu sein, ist ganz einfach. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Konzertbesuche das Stresslevel deutlich senken und Konzertbesucher glücklichere Menschen sind.
Die MIT Osnabrück Stadt hat sich erfolgreich an der Aktion „60 Jahre MIT“ beteiligt. Der Vorstandsvorsitzende der Sievert Baustoffgruppe Prof. Dr. Hans-Wolf Sievert referierte über die Erfahrungen und Erwartungen des Mittelstandes im Ausland.
Aus Anlass des 60-jährigen Bestehens der MIT hat der Kreisverband Meppen zu einer Informationsveranstaltung zum Thema "Infrastrukturausbau im Emsland" in den Räumen der Edelkorn-Brennerei Josef Rosche nach Haselünne eingeladen.
Der After Business Talk (ABT) der MIT Stuttgart ist das regelmäßige Treffen am Ende eines Monats. Plaudern und Gedankenaustausch stehen dabei auf dem Programm, aber auch unterschiedlichste Themen, über die Mitglieder und Gäste Spannendes und Interessantes zu erzählen wissen.
Der Mittelstand im Musterlände muss sich der digitalen Revolution stellen – dies war eine von drei Thesen, die Günther Oettinger beim 38. Kurpfälzer Frühschoppen des Mittelstandes auf dem Maimarkt aufstellte.
„Die Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft sind heute genau so aktuell wie vor 60 Jahren: Fördern wir auch in den nächsten 60 Jahren Kreativität, Solidarität und Eigenverantwortung der Bürger!“, so lautete das Fazit der Kreisvorsitzenden Dorothea Dietsch nach einem inspirierendem Abend.
Seit 60 Jahren ist die MIT das wirtschaftspolitische Gewissen der Union. Grund genug für den Kreisverband Mannheim, seinen Jahresempfang ganz in das Zeichen dieses Geburtstages zu stellen und zu einer besonderen Feierstunde einzuladen. Über 100 Gäste folgten diesem Ruf des Kreisverbandes.
Betont unpolitisch gaben sich kürzlich die Kreisvereinigungen der MIT Stade und Rotenburg als das 60-jährige Bestehen der MIT auf Bundesebene im Weinlokal PRIMUS in Buxtehude gefeiert wurde. Für eine wirtschaftspolitische Vereinigung war dies eigentlich ungewöhnlich, dem Anlass aber gebührend.
Am 26. April ehrte die Meerbuscher MIT den diesjährigen Preisträger des Meerbuscher Unternehmer des Jahres. In seinem Schowroom im Stadteil Büderich, feierten die rund 80 geladenen Gäste, Patrick Treutlein, dessen Unternehmen seit nunmehr 21 Jahren am Standort Meerbusch hochwertigste Inneneinrichtungen mit viel Liebe zum Detail entwirft und zum Teil auch in Handarbeit fertigt. „In Zeiten, in denen es trendig war, die Produktionen in Billiglohn-Länder zu verlagern, entschied sich Treutlein, Manufaktur aus Meerbusch als Markenzeichen zu etablieren. Das war ein großes Risiko. Die Kunden...
Im April 2016 fand turnusmäßig die Neuwahl des Kreisvorstandes der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) des Kreisverbandes Hildburghausen in der Gaststätte „Rhodos“ in Hildburghausen statt.
„Arbeit und Gesundheit – das sind zwei wichtige Punkte“, sagte Hans Hanne, stellvertretender Vorsitzender der MIT Eichenzell. Das Thema Gesundheit beschäftigt die Menschen und vor allem auch in jedem Alter. Rund 330 Milliarden Euro werden jedes Jahr für Gesundheit in Deutschland ausgegeben.
Der MIT Ortsverband Eichenzell konnte zur Werksbesichtigung der Paul Wiegand GmbH am 4. April 2016 Mitglieder verschiedener Ortsverbände und Gäste begrüßen und bei der Führung durch das Unternehmen erfahren, was für ein innovativer Betrieb sich im Jahr 2013 in unserer Gemeinde angesiedelt hat.
Der MIT-Kreisverband Lingen besuchte das Familienunternehmen August Storm GmbH & Co. KG in Spelle. Gemeinsam mit dem Kreisvorsitzenden Wolfgang Paus begrüßte Bernard Storm, Enkel des Firmengründers, die Besucher zu einer Unternehmensvorstellung und -besichtigung.
Milchviehhaltung, Ackerbau und Düngerverordnung waren Begriffe, die jetzt auf einer Diskussionsveranstaltung des MIT-Kreisverbandes Herford auf dem Hof Düsediekerbäumer in Hiddenhausen Oetinghausen aufkamen. „Auch die Landwirtschaft ist ein mittelständischer Wirtschaftsfaktor“ begründete Alexander Elbracht die Entscheidung des Vorstands, die heimische Landwirtschaft in den Mittelpunkt einer Veranstaltung zu stellen.
Die Referenten Professor Thomas Stark (Energiekompetenzzentrum an der Fachhochschule Konstanz), Bene Müller (Vorstand der Solarcomplex AG) und Dr. Hartmut Kräwinkel erläutern die Vorteile des Eigenverbrauchs von Solarstrom für KMU und geben energiepolitische Hinweise.
Am 21. Januar 2016 besuchten Mitglieder des Böblinger MIT-Kreisverbands das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) der Universität Stuttgart. Vorausgegangen war dem Besuch eine Einladung durch Prof. Dr. Michael Resch, Direktor des HLRS.
Selten war eine Veranstaltung der MIT so begehrt, wie diese. Mit dem CDU-Innenpolitiker Wolfgang Bosbach (63) hat die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) im Kreis Fulda eine Punktlandung hingelegt. Mehr als 700 Menschen waren gekommen.
Durch kriminelle Aktivitäten im Internet wird immer mehr wirtschaftlicher Schaden angerichtet. Der Kreisverband Böblingen richtete deshalb am 18. November in Böblingen eine Informationsveranstaltung zum Thema Cybercrime aus.
„Nicht der Euro ist Europa, sondern Freiheit und Sicherheit." Dieser Schlusssatz von Wolfgang Bosbach, dem Gastredner des zehnten „Grünkohl mit Politik“ der MIT Höxter, hallte in dem zum Bersten gefüllten Saal nach. 72 Stunden vorher war der Anschlag in Paris passiert - so stellte Bosbach den Fokus seiner Rede kurzerhand auf Flüchtlinge und innere Sicherheit um.
Frankfurt / Sulzbach. Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) FrankfurtRheinMain hat einen neuen Vorstand gewählt. Der Kelkheimer Dr. Markus Bock wurde von der Mitgliederversammlung in seinem Amt als Vorsitzender des Bezirksverbandes fast einstimmig bestätigt.
Der MIT Ortsverband Eichenzell konnte zur Werksbesichtigung der ColdsetInnovation am 7. Dezember 2015 Mitglieder verschiedener Ortsverbände und Gäste begrüßen und bei der Führung durch das Unternehmen erfahren, was für ein innovativer Betrieb sich in unserer Gemeinde angesiedelt hat.
Das bereits 1990 im Osten gegründete Unternehmen EIKKO GmbH, deren Inhaber Wolfgang Ehrmann Vorstandsmitglied der MIT Calw-Freudenstadt ist, hat sein 25-jähriges Jubiläum gefeiert. Gäste der Feier waren Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel MdB und Ulrich Kallfass, MIT-Chef des Kreisverbands Calw-Freudenstadt.
Die Wirtschaft kommt ohne Bildung nicht aus - Die Rolle der Bildung für die Wirtschaft und eine Grundlage der Fachkräftesicherung, waren die Grundlage eines Wirtschaftsgesprächs zum Thema „Fachkräftesicherung durch Bildung“. Dazu hat am 11. November 2015 die MIT Wetterau nach Karben eingeladen. Hauptredner war der Präsident des Hessischen Landtags Norbert Kartmann MdL.
Der Ortsverband Petersberg der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Hessen (MIT) besuchte den Hessen Champion im Bereich Innovation 2015, deren Geschäftsführer Bernhard Hahner langjähriges MIT-Mitglied ist. TEXMER liefert weltweit Spulen für die Textilindustrie.
„Das Wahlprogramm der CDU Hessen bietet eine hervorragende Grundlage für die Kommunalwahlen am 6. März 2016 und wird von der MIT Hessen in allen Punkten unterstützt“, erklärte der Landesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Hessen Frank Hartmann, in Fulda.
Für den zukünftigen Erfolg von Mittelstand und Handwerk spielt die digitale Vernetzung eine entscheidende Rolle. Auf Einladung der MIT Bremen besuchte der Bundesvorsitzende Dr. Carsten Linnemann MdB das Bremer Unternehmen team neusta, das diesen Prozess erfolgreich umgesetzt hat.
Die Spitzen der Wirtschaft und Politik aus Wilhelmshaven und Friesland trafen sich am 19. November in Wilhelmshaven, um über aktuelle Herausforderungen der Ordnungspolitik mit dem Bundesvorsitzenden der MIT zu diskutieren.
„Wir stehen für den Unternehmergeist in der Politik“, sagte Christian J. Fuchs, Kreisvorsitzender der CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung MIT und MIT-Vorsitzender in Wedel, während des MIT-Unternehmerfrühstücks bei den Stadtwerken in Wedel. Im Mittelpunkt des Treffens stand für etwa 50 Mittelständler ein Thema, das für alle Firmen wichtig ist: Die Energiekosten.
Auf Grund unserer Mentalität bereiten uns Schwaben Niedrigzinsen Bauchweh. Für die Unternehmer unter uns und ihre Kredite sieht das natürlich ganz anders aus. Das Verhalten des Sparers ändert sich trotz derzeit durchschnittlich 0,0 % Sparzins seltsamerweise bisher nicht. Sogar Fragen, ob die Negativzinsen nicht steuerlich geltend gemacht werden könnten, werden gestellt.
Beim Kreismittelstandstag der MIT Karlsruhe wurde Gregor Wick in seinem Amt einstimmig als Vorsitzender bestätigt. Er führt damit den in den letzten Jahren stark gewachsenen Unternehmerverband nun im 13. Jahr bis 2017.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Moers (MIT) bietet jedem Unternehmer einen Unternehmerstammtisch an. Im November hatte die MIT zum neuen Unternehmerstammtisch in die Kaffeerösterei Oranien-Nassau eingeladen.
Mittelständische Unternehmer aus dem Kreis Wesel waren zum "Netzwerken" eingeladen: Die Moerser Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU brachte im Oktober mittelständische Unternehmer, Freiberufler, Einzelhändler und Handwerker nicht nur an einen Tisch, sondern direkt im Eurotec Moers in den Dialog.
Manager Andreas Bahlburg und Trainer Stefan Hübner besondere Gäste der MIT Lüneburg: rund 30 Mittelständler folgten der Einladung der MIT Lüneburg ins Roy-Robson-Haus am Markt. Während der 20. „Gespräche MIT Genuss“ gewährten Manager Andreas Bahlburg und Trainer Stefan Hübner bei einem genussvollen Menü einen Blick hinter die Kulissen des Volleyball-Bundesligisten SVG Lüneburg.
Wir Mittelständler können unseren humanitären Beitrag leisten und in der Flüchtlingssituation junge Asylsuchende in Betriebe integrieren. Der MIT-BV Hildesheim verweist dazu auf das EQ-Programm der Arbeitsagentur.
Auf Veranlassung von Stephan Albani, MdB, nahmen ca. 40 Oldenburger und Ammerländer im September an einer Informationsreise nach Berlin teil. Darunter auch 17 interessierte Frauen des Arbeitskreises „Frau im Mittelstand“ aus OL-Stadt.
Bürokratieabbau, Steuerreform und Co. - hat die Politik den Mittelstand vergessen?", lautete die Frage, der sich die MIT im Kreisverband Goslar kürzlich in den Räumen des Energieforschungszentrums in Goslar annahm.