Weithin ist in unserer Gesellschaft das Bewusstsein gewachsen, dass unsere Art der Energieerzeugung und unsere Lebensgrundlagen in Spannung zueinander stehen. Die zur Sicherung unserer Lebensweise und dem Einhalten der planetaren Grenzen erforderliche Transformation zur Klimaneutralität ist eine globale Generationenaufgabe.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion setzt sich für eine vernünftige Wirtschafts- und Energiepolitik ein. Unsere mittelständischen Betriebe – vom Handwerk bis zur Industrie – brauchen keine staatlichen festgesetzten Preissteigerungen oder Verbote, sondern eine...
Beschluss des MIT-Bundesvorstands am 15. Oktober 2024
1. Aktuelle Lage am Wirtschaftsstandort Deutschland
Deutschland gehört zu den leistungsstärksten Volkswirtschaften der Erde. Deutlich wird dies an der gesamtwirtschaftlichen Leistung. Gemessen am nominalen Bruttoinlandsprodukt liegt Deutschland derzeit auf Platz 3 weltweit. Möglich wurde dieser große Erfolg durch die Einführung der Sozialen Marktwirtschaft nach dem 2. Weltkrieg. Diese Wirtschaftsordnung, die den Anreiz des Einzelnen mit einem gesellschaftlichen Ausgleich verbindet, gehört...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion hat am 15. Oktober 2024 zum zehnten Mal den Deutschen Mittelstandspreis verliehen. Damit zeichnet die MIT Persönlichkeiten, Initiativen und Unternehmen in den Kategorien Politik, Gesellschaft und Unternehmen aus. Voraussetzung ist ein besonderer Einsatz für die Freiheit und die Soziale Marktwirtschaft. Zahlreiche Medien (u.a. BILD, dpa, NDR) berichteten über die Verleihung im Allianz Forum in Berlin.
Aus aktuellem Anlass wurde auch dieses Mal ein Sonderpreis Zivilcourage vergeben. Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen...
Seit zwei Jahren stottert die deutsche Wirtschaft. Ob führende Wirtschaftsinstitute, Bundesregierung oder internationale Organisationen, sie alle mussten ihre Prognosen zuletzt weiter senken. An Wachstum oder gar Aufschwung ist nicht zu denken. Sowohl in der EU als auch unter den OECD-Ländern sind wir ökonomisches Schlusslicht. Die Auftragsbücher bleiben ausgedünnt. Seit nunmehr 14 Monaten steigen die Insolvenzen. Auch von den Auslandsmärkten erwarten die Unternehmen keine Belebung. Die Inflation hat sich zwar zuletzt normalisiert, könnte aber bald wieder ansteigen. Im Bereich...
Deutschland rutscht immer tiefer in die in der Wirtschaftskrise. Die Industrieproduktion schrumpft weiter und hinkt erheblich hinter dem Vorjahresniveau zurück. Die Auftragsbücher werden dünner. Die Insolvenzen sind zwar nicht mehr so stark gestiegen, bleiben aber in mittelständischen Branchen wie der Gastronomie astronomisch hoch. Die Entspannung bei der Inflation ist Sondereffekten geschuldet und dürfte leider nur von kurzer Dauer sein. Die Exportwirtschaft fällt als Wachstumsmotor derzeit aus. Die Arbeitslosigkeit steigt weiter an. Ob VW, BASF, ZF oder SAP – gerade in Sektoren, die gut...
Deutschland steckt wirtschaftlich immer fester in der Krise. Während die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal europaweit zulegte, nahm sie in Deutschland ab – und zwar zum vierten Mal in Folge. Das produzierende Gewerbe bleibt weiterhin unter der Leistung des Vorjahres. Der Auftragseingang war im zweiten Quartal rückläufig, die Auftragsbücher werden immer dünner. Die Arbeitslosigkeit hat weiter zugenommen und die Bereitschaft der Unternehmen zur Einstellung neuer Mitarbeiter sinkt. Eine wirtschaftliche Dynamik seitens der großen Auslandsmärkte bleibt aus und die Konflikte in der Ukraine...
Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden, wobei die Bundesregierungen immer wieder betonen, dass während der äußerst komplexen Transformationsphase der Wirtschaftsnation Deutschland eine stets sichere und bezahlbare Energieversorgung zu gewährleisten ist. Das nachfolgende Grundsatzpapier fasst die Untersuchungsergebnisse der Arbeitsgruppe Energie für die Bundesfachkommission Energie, Klima und Umwelt der MIT-Bund zusammen, inwieweit diese Voraussetzungen nach heutigem Erkenntnisstand (April 2024) erfüllt werden können.
ENTFESSELUNG DER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK DURCH VEREINFACHUNG UND EUROPÄISIERUNG
Der deutsche Energiemarkt ist überreguliert. Es wird geregelt, verboten, direkt und indirekt gefördert, pönalisiert, es bestehen Marktansätze aber auch Eingriffsoptionen in umweltrechtlicher Hinsicht. Darüber hinaus dürfen auch Netzbetreiber in den Betrieb von Anlagen in zunehmendem Maße eingreifen – im Tausch gegen Anschlussrechte. Die Überregulierung schafft erhebliche Unsicherheit bei den Unternehmen, die sich auf die Investitionsbereitschaft spürbar negativ auswirkt. Die Wirksamkeit...
Die deutsche Volkswirtschaft ist weiter im Sinkflug. Die Produktion schrumpft, besonders hart betroffen sind industrielle Kernbranchen wie der mittelständisch geprägte Maschinenbau. Die Auftragsbücher dünnen sich weiter aus, seit fünf Monaten ist der Eingang von Neuaufträgen rückläufig. Ausfuhren und Einfuhren gingen zuletzt zurück, die Exportunternehmen verlieren an Zuversicht. Wachstum gibt es leider bei der Arbeitslosigkeit. Und die Unternehmensinsolvenzen wachsen im Vorjahresvergleich weiterhin zweistellig. Seit zehn Jahren gingen nicht mehr so viele Unternehmen Pleite wie im ersten...
BESCHLUSS DES MIT-BUNDESVORSTANDS VOM 2. JULI 2024
Der Welt droht ein Handelskrieg. Mitte Mai hat die US-Regierung unter Joe Biden höhere Zölle für Einfuhren aus China angekündigt. Elektroautos werden künftig mit Zöllen von 100 Prozent belegt. Zudem verhängt die US-Regierung neue oder stark erhöhte Zölle unter anderem für Solarzellen, Halbleiter, Hafenkräne und Medizinartikel wie Kanülen und Schutzmasken. Dieser schwerwiegende Eingriff in den Handel dürfte zumindest teilweise WTO-widrig sein. Die chinesische Regierung erwägt nun ihrerseits, Zölle in Höhe von 25 Prozent auf...