Am Mittwoch endete die erste Mitgliederbefragung der MIT. Alle gut 24.000 Mitglieder (inkl. MU Bayern) wurden per Email bzw. – falls wir keine Email-Adresse hatten – per Brief angeschrieben. Fast 4.000 Mitglieder haben teilgenommen. Das sind knapp 17 Prozent.
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. CDU-Generalsekretär Mario Czaja spricht im Interview über die neue Rolle der Union in der Opposition und die Russland-Seilschaften der SPD. Wie die MIT-Vorsitzende Gitta Connemann im Editorial spricht sich auch Czaja für eine unbürokratische Entlastung des Mittelstands aus. Außerdem im Heft: das KfW-Förderdebakel der Ampel, Deutschlands einsamer Kampf gegen die Kernkraft, die Dienstpflicht im Pro & Contra, wie die Brüsseler Bürokratie den deutschen Mittelstand gefährdet u.v.m.
Die Bundesregierung hat das KfW-Förderprogramm für energiesparende Neubauten wieder aufgelegt – allerdings zu deutlich schlechteren Konditionen. Die Fördersätze werden halbiert und die Anforderungen erhöht. „Während die Preise überall explodieren, halbiert die Ampel die Förderung für das Eigenheim. Das ist der zweite Schlag für Familien und Bauherren nach dem Vertrauensbruch im Februar“, kritisiert Gitta Connemann, Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT).
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) fordert von der Bundesregierung eine „Energie- und Spritpreisbremse“: Die Regierung soll dafür die Steuern und Abgaben auf Energie und Kraftstoffe sofort senken. Die Preise von Sprit und Energie sind für viele Bürger und Betriebe inzwischen existenzgefährdend. Vor allem Pendler, die auf das Auto nicht verzichten können, aber auch Betriebe, die die hohen Treibstoff- und Energiepreise nicht an Kunden weiter geben könnten, würden in bedrohliche Schieflagen geraten.
Angesichts der massiven wirtschaftlichen Belastungen durch den Russland/Ukraine-Krieg setzt sich die MIT für einen Stopp neuer belastender Regulierungen bei Bund, Ländern und EU ein. In Zusammenarbeit mit 25 Wirtschaftsverbänden hat die MIT insgesamt 47 geplante EU-Regulierungen identifiziert, die eine Belastung der Wirtschaft und zum Teil auch der Verbraucher nach sich ziehen würden.
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Nach dem CDU-Parteitag und dem Bundesmittelstandstag dreht sich die Ausgabe um den Neustart in CDU und MIT. Außerdem im Heft: Machtkampf um Normen - So will die EU ihre globale Hoheit über Produktstandards verteidigen. Hemmschuh Datenschutz: Die Verunsicherung über die DSGVO ist noch immer groß. 125 Jahre Ludwig Erhard: Was uns der Ideengeber der Sozialen Marktwirtschaft heute noch zu sagen hat u.v.m.