Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Im Interview erklärt Armin Laschet: "Bürokratieabbau muss ein Kernthema im Wahlkampf sein". Außerdem legt die MIT ein umfassendes Reformkonzept zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor. Corona beschleunigt die Verödung der Innenstädte: Was kann dagegen getan werden?
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Das Magazin befasst sich im Schwerpunkt mit der Kreislaufwirtschaft und ihren Vorteilen für Wirtschaft und Umwelt. Im Interview spricht CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak über den anstehenden CDU-Parteitag und die Wahl des Parteivorsitzenden. Im Pro und Contra wird die Frage diskutiert: Schränken die Corona-Maßnahmen die Freiheit zu sehr ein?
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Das Magazin befasst sich im Schwerpunkt mit dem Rennen um den CDU-Parteivorsitz. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble spricht im Interview über die Zukunft der EU, Migration und die Frauenquote. Außerdem sprechen wir mit Vertretern der Musikindustrie. Sie kritisieren Musik-Streamingdienste wie Spotify. Außerdem im Heft: Muss der Ausstieg aus der EEG-Förderung jetzt beschlossen werden?
Je älter die Deutschen werden, desto mehr steigt auch die Zahl der Pflegebedürftigen. Entsprechend wachsen auch die Beitragssätze. Auch die Eigenanteile der Bewohner von Pflegeheimen steigen kontinuierlich. Um die steigenden Kosten der Pflege aufzufangen, fordert die MIT eine betriebliche, staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung. Vorbild ist die Chemiebranche. Dort wurde 2019 im Tarifvertrag erstmals die Möglichkeit einer Pflegezusatzversicherung vereinbart.
Auch wenn Präsenzveranstaltungen derzeit kaum möglich sind, wollen wir gerne Ihnen als MIT‘ler Politik & Service bieten. Dazu haben wir das virtuelle Format „MIT After Work“ gestartet. Die erste Veranstaltung mit Thomas Jarzombek MdB und Dr. Carsten Linnemann MdB zu Corona-Hilfen für die Startup-Branche war sehr erfolgreich.
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Das Magazin befasst sich im Schwerpunkt mit der Zukunft der deutschen Wirtschaft. Der Ökonom Bernd Raffelhüschen verrät im Interview, warum er nicht mit einer schnellen Erholung der Konjunktur rechnet und warum der Lockdown Millionen Lebensjahre kosten könnte. Ein Wachstumsstärkungspaket der MIT zeigt auf, wie die Wirtschaft wieder wachsen könnte. Außerdem im Heft: Wie Mittelständler der Krise trotzen, die Zukunft von Wasserstoff und vieles mehr.
Ab dem 1. September 2020 wird die Bundesgeschäftsstelle der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) durch die 18-jährige Julia Walt verstärkt. Sie wird die erste Auszubildende bei der MIT. Frau Walt wird als angehende Kauffrau für Büromanagement in den beiden Bereichen Assistenz und Veranstaltungsmanagement ausgebildet, ggf. wird sie nach der Hälfte der Ausbildungszeit auch noch eine 3. Qualifikation erlernen. Sie ist gebürtige Berlinerin. Sie hat ihr Abitur im Juni 2020 abgeschlossen und kann somit ihre Ausbildungszeit auf 2,5 Jahre verkürzen. Wir freuen uns sehr, dass wir nach zwei...
Die Struktur- und Satzungskommission der CDU hat dem kommenden Parteitag die Einführung einer verbindlichen Frauenquote vorgeschlagen. Diese soll für Gruppenwahlen, Delegiertenwahlen und auch Listenaufstellungen gelten (Details unter www.cdu.de/strukturundsatzungskommission). Darüber streiten in der aktuellen Ausgabe des Mittelstandsmagazins auch unsere Mitglieder Silvia Breher (Pro) und Jana Schimke (Contra). Wie ist Ihre Meinung? Stimmen Sie ab!
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat ein Papier mit Fragen und Antworten zu den Entschädigungsansprüchen nach § 56 Infektionsschutzgesetz (IfSG) veröffentlicht. Damit sollen Anspruchsvoraussetzungen, Anspruchsumfang und sozialversicherungsrechtliche Fragestellungen geklärt werden. Insbesondere nimmt das Papier zu den folgenden Fragen Stellung:
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. VDA-Präsidentin Hildegard Müller spricht im Interview über eine aus ihrer Sicht zunehmende Entfremdung zwischen Wirtschaft und Politik. Außerdem im Heft: Kraftpaket mit Defiziten – was kann das Konjunkturprogramm der Regierung? Wie geht der Mittelstand mit der Krise um? Warum kauft die EZB Staatsanleihen?