Am 30. Oktober 2016 öffnete das 2. Mittelstandsforums Moers seine Pforten. Die MIT Moers hatte erneut mittelständische Unternehmer, Freiberufler, Einzelhändler und Handwerker zusammengerufen, um sich direkt in den Dialog zu bringen und ihr Unternehmen zu präsentieren.
Neuwahl des Landesvorstandes der MIT Thüringen – Klare Absage zur geplanten Gebietsreform - Handlungs- und Rechtssicherheit für den Mittelstand gefordert
Beim 75. After Business Talk der MIT Stuttgart erläuterte Cornelia Link von der RTS Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KG die Änderungen und die künftig zu beachtenden Vorschriften. Die vom Bundesverfassungsgericht als „zu viel des Guten“ kritisierte Verschonung von bestimmten Vermögensteilen im Erbfall ist nach langem Tauziehen geändert und deutlich restriktiver ausgefallen. Es handelt sich dabei aber ausschließlich um Betriebsvermögen eines Schenkers oder Erblassers.
Die Mittelstandsunion Neu-Ulm lud im Zuge der Veranstaltungsreihe zu einem Besuch bei der Firma Ludofact in Jettingen-Scheppach ein. Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) lobte bei Ludofact die Integration von Asylbewerbern und soziales Engagement.
Zu einer Informationsveranstaltung hatte die MIT Hemer Herrn Andree Susewind (Regionalleiter der Debeka Versicherung) in die Räumlichkeiten des Bürgerschützenvereines 1864 Hemer e.V. eingeladen, um Unternehmer und weitere Entscheidungsträger zu dem Thema "employer branding" zu informieren.
Am 26. Oktober 2016 lud die MIT Leipzig-Land in das Hotel Schlossblick in Trebsen an der Mulde zu einer Veranstaltung mit dem Thema „Ökonomischer und ökologischer Sinn oder Unsinn der Elektromobilität". Als Gastredner sprach Prof. Dr. Ing. Udo Becker von der TU Dresden.
Sonja Jost machte es den Teilnehmern der 24. „Gespräche MIT Genuss“ leicht, einen Einstieg zu finden: „Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Chemie und Physik?“ Die Gründerin der Berliner DexLeChem GmbH war als besonderer Gast der MIT Lüneburg ins „Markt drei“ im Roy-Robson-Haus gekommen, um bei einem genussvollen Essen über die Chancen und Herausforderungen zu berichten, die sich einem Chemie-Start-up-Unternehmen bieten, das sich einer grünen Chemie und der dafür erforderlichen Chemiewende verpflichtet sieht.