Das Mittelstandsmagazin hat einen umfassenden Neuanstrich erhalten. Die erste Ausgabe des erstmals vollständig von der MIT verantworteten Magazins erscheint am 28. Januar und ist bereits jetzt im Netz verfügbar. Statt zehnmal erscheint das Mittelstandsmagazin künftig sechsmal jährlich, dafür mit größerem Umfang und mehr Inhalten. In der Erstausgabe lesen Sie unter anderem, wie Mittelständler den digitalen Wandel meistern, wie die Qualifikation im Handwerk gestärkt und wie Deutschland digitales Zukunftsland werden kann.
Es stimmt etwas nicht in diesem Land. Bürger wenden sich von der Politik ab oder wählen eine angebliche „Alternative“, der sie aber keine Lösungen zutrauen. Darüber sind viele kluge Leitartikel geschrieben und nachdenkliche Reden gehalten worden – von Publizisten wie Politologen.
Die Wut auf die Politik wächst. Und mit ihr der Frust und das Unbehagen der Bürger. Der MIT-Bundesvorsitzende Carsten Linnemann geht in diesem Buch der Frage nach, warum die Menschen sich von der Politik nicht mehr vertreten oder gar von ihr verraten fühlen.
In der Vergangenheit war es für Startups die größte Hürde einen Investor für das Unternehmenswachstum zu finden. Das Hauptproblem bestand darin, dass durch den Einstieg eines neuen Kapitalgebers die steuerlichen Verlustvorträge wegfielen und Steuern schneller fällig wurden. Rückwirkend wird sich diese Regelung ab 2016 ändern. Gründer können in Zukunft die Verlustvorträge behalten und steigern somit ihre Attraktivität für Investoren. Die Regelung verbessert damit die Eigenkapitalbasis von Kapitalgesellschaften. MIT-Chef Carsten Linnemann zeigt sich erfreut: "Durch die Neuregelung der...
Auf Initiative der MIT hat der CDU-Bundesparteitag einen Antrag für eine mittelstandsfreundliche Ausgestaltung der betrieblichen Altersvorsorge an die CDU/CSU-Bundestagfraktion überwiesen. MIT-Fachsprecherin Jana Schimke, Mitglied im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales: „Arbeitgeber werden vor allem dann verstärkt betriebliche Altersvorsorge anbieten, wenn sie nicht mehr für die Betriebsrenten ihrer Mitarbeiter haften müssen.“ MIT-Bundesvorstandsmitglied Michael Littig ergänzt: „Wir erwarten von der Fraktion, dass sie auch die Interessen der kleineren, nicht tarifgebundenen...
Der CDU-Parteitag in Essen hat wichtige Pflöcke für die Bundestagswahl 2017 eingeschlagen. Auf unsere Initiative zieht die CDU mit einer klaren Absage an höhere Steuern und einer Dreiteilung der zu erwartenden Steuermehreinnahmen in den Wahlkampf.
Die MIT hat von der CDU ein Deutschlandpaket gefordert, das zu je drei Teilen Steuersenkungen, Investitionen und Maßnahmen zum Schuldenabbau vorsieht. Im Interview spricht MIT-Vorsitzender Carsten Linnemann über das Konzept, seine Wunschinvestitionen und die Aussichten auf dem CDU-Parteitag.
Die neue Ausgabe des MittelstandsMagazins ist erschienen. In der Dezember-Ausgabe erläutert MIT-Chef Carsten Linnemann das Deutschlandpaket (S. 14) und wir setzen uns mit der Mietpreisbremse auseinander (S. 16). Außerdem im Magazin: ein Pro & Contra zur Müterrente (S. 20) , Berichte von der Basis (S. 28) und vieles mehr. Viel Spaß bei der Lektüre!
Am 24. November 2016 ist die MIT:FUTURA 2016 mit dem Politikaward der Zeitschrift "politik&kommunikation" ausgezeichnet worden. Unsere Startup-Veranstaltung vom 4. Juli wurde in der Kategorie "Event" für ihr innovatives Konzept prämiert.
Unsere neue MIT-Bundesgeschäftsstelle soll auch ein Ort von Kreativität und Begegnung sein. Wir freuen uns daher, dass wir erstmals mit einer Vernissage am 21. November 2016 die Foto-Ausstellung in den Räumlichkeiten der Geschäftsstelle eröffnet haben. Gemeinsam mit der DEKRA-Hochschule für Medien stellen wir Fotos unter dem Motto „MIT MOMENTS“ aus.