Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Im Fokus steht die Verkehrswende: Was können die verschiedenen Antriebstechnologien? Welche Folgen haben E-Autobatterien für die Umwelt? Außerdem im Heft: Wolfgang Bosbach im Interview, die Debatte um eine Vorschulpflicht, ein Pro und Contra zur Verpflichtung zum Aktiensparen, die Eckpunkte des Migrationspakets, ein Vorbericht auf den Bundesmittelstandstag u.v.m.
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Im Interview fordert der JU-Vorsitzende Tilman Kuban, dass sich die Koalition weniger profilieren und mehr regieren sollte. In Berlin wird derzeit die Debatte um Mietpreise heftig geführt. Wir haben uns mit Vertretern beider Seiten getroffen. Außerdem im Magazin: Wie es um Zukunft der Alterssicherung steht und welche Folgen das EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung für Arbeitgeber und -nehmer hat.
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Kurz vor der Europawahl beschäftigen wir uns mit der Frage: Was hat die EU geleistet? Was hat sie versäumt? Außerdem haben wir EVP-Spitzenkandidat Manfred Weber interviewt. ARD, ZDF, Deutschlandfunk und Co. sind der teuerste öffentlich-rechtliche Rundfunk der Welt. Nur - was passiert eigentlich mit den ganzen Beitragsgebühren?
Der MIT-Bundesvorstand ist Ende März zu einer Klausurtagung in Kaiserslautern zusammengekommen. Gemeinsam mit den Kreisvorsitzenden und CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak wurde zudem überlegt, wie mehr Menschen für die MIT begeistert werden können und wie die CDU wieder kampagnenfähiger werden kann.
Die MIT-Bundesgeschäftsstelle erhält Verstärkung. Elisa Vandy übernimmt ab dem 18. März als Politische Referentin die Themengebiete Arbeit und Soziales, Steuern und Finanzen sowie Europa, zudem die Projektleitung für die MIT:FUTURA. Sie folgt auf Patrick Todt, der die MIT im Dezember verlassen hat. Der bisherige Werkstudent Micha Knodt ist seit dem 1. März Volontär in der Redaktion des Mittelstandsmagazins sowie in der MIT-Geschäftsstelle im Bereich Kommunikation.
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Darin beschäftigen wir uns mit der neuen Industriestrategie der Bundesregierung und ihrer geplanten Milliardenförderung für Batteriefabriken. Außerdem im Heft: der CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak im Interview, wie sich Betriebsrenten wieder lohnen können und eine Bilanz der bisherigen MIT-Erfolge.
Für die Bereiche Politik und Events suchen wir ab sofort Praktikanten (m/w/d) (bei Pflichtpraktika ggf. auch länger) und/oder Werkstudenten (m/w/d) für jeweils minestens drei Monate.
Die MIT ist mit rund 25.000 Mitgliedern der stärkste parteipolitische Wirtschaftsverband in Deutschland. Wir treten seit jeher für die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft, für mehr Freiheit und Eigenverantwortung ein. In der laufenden Legislaturperiode konnten wir bereits eine Reihe wichtiger Erfolge durchsetzen, die unser Land verbessern werden. Klar ist aber auch: Es gibt noch viel zu tun. Packen wir es an!
Mit dem 31. CDU-Parteitag in Hamburg liegen intensive Tage hinter der MIT. Auch wenn weite Teile der MIT einen anderen Kandidaten als Annegret Kramp-Karrenbauer favorisiert haben: Die MIT hat den Parteitag programmatisch, personell und in der öffentlichen Wahrnehmung stark geprägt. Die Ergebnisse von zwei Tagen mit gründlichen Debatten und vielen Wahlen können sich sehen lassen. Mit großen Mehrheiten wurden unsere Anträge auf vollständige Soli-Abschaffung, zur Abschaffung der Doppelverbeitragung bei Betriebsrenten sowie für eine Reform der DSGVO angenommen. Es bleibt die Chance auf einen...