Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat ein Papier mit Fragen und Antworten zu den Entschädigungsansprüchen nach § 56 Infektionsschutzgesetz (IfSG) veröffentlicht. Damit sollen Anspruchsvoraussetzungen, Anspruchsumfang und sozialversicherungsrechtliche Fragestellungen geklärt werden. Insbesondere nimmt das Papier zu den folgenden Fragen Stellung:
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. VDA-Präsidentin Hildegard Müller spricht im Interview über eine aus ihrer Sicht zunehmende Entfremdung zwischen Wirtschaft und Politik. Außerdem im Heft: Kraftpaket mit Defiziten – was kann das Konjunkturprogramm der Regierung? Wie geht der Mittelstand mit der Krise um? Warum kauft die EZB Staatsanleihen?
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Im Fokus steht Corona: Was bedeutet die Krise für den Mittelstand? Welche Hilfen können Unternehmen nun bekommen? Außerdem: Friedrich Merz im Interview: "Wir müssen uns auf erhebliche Wohlstandsverluste einstellen." Und: Der Staat als Busfahrer - wie Kommunen den örtlichen Busmittelstand verdrängen.
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Im Fokus steht die große Koalition: Wie brüchig ist sie? Die Debatte um Mindestabstände für Windräder - was bedeutet das für die Energiewende? Unternehmer in der Politik - warum wagen sie so selten den Sprung in die Parlamente? Und: Was bringt eine Finanztransaktionssteuer?
Die Verordnung zur Abweichung vom Arbeitszeitgesetz infolge der COVID-19-Epidemie ist im Bundesanzeiger veröffentlicht worden (Inkrafttreten zum 10. April 2020).
Die Bundesregierung spannt einen weiteren umfassenden Schutzschirm für den Mittelstand angesichts der Herausforderungen der Corona-Krise. Auf Basis des am 3. April von der EU-Kommission veröffentlichten angepassten Beihilfenrahmens (sog. Temporary Framework) führt die Bundesregierung umfassende KfW-Schnellkredite für den Mittelstand ein.
Die große Mehrheit der MIT-Mitglieder ist von der Corona-Krise wirtschaftlich getroffen und hat bereits staatliche Hilfen beantragt. Bei einer Mitgliederbefragung gaben 42 Prozent der Unternehmer an, dass sie durch die Corona-Krise massiv geschädigt sind. 39 Prozent sehen sich in ihrer Tätigkeit zumindest eingeschränkt. 18 Prozent sind von der Krise nicht wesentlich betroffen und vier Prozent profitieren sogar. 63 Prozent der Unternehmen haben Hilfen beantragt, vor allem Kurzarbeitergeld, Steuerstundung und Soforthilfen für kleine Unternehmen. Ein größerer Teil hat auch Stundung von...
Die MIT ist über den Bundesvorsitzenden Carsten Linnemann und über die Bundesgeschäftsstelle in ständigem Austausch mit den Wirtschaftsverbänden über die aktuelle Auswirkungen der Corona-Epidemie. Auch bekommen wir von unseren rund 25.000 Mitgliedern täglich Zwischenstände, wie dramatisch die Situation ist und welche Lösungen schnell geboten werden müssen.
Die MIT hat in Österreich den zweiten Auslandsverband nach Belgien gegründet. Er richtet sich vor allem an Deutsche, die ihren Betriebs- und Wohnsitz in Österreich haben und sich für die Stärkung der Sozialen Marktwirtschaft einsetzen. Ansprechpartner ist Sebastian Winter, der derzeit die ersten Vorstandswahlen durchführt.