Betriebsbesichtigungen, Parlamentarische Abende, Hintergrundgespräche, Workshops, Get-together - die Bandbreite der Aktivitäten der einzelnen Verbände ist groß. Nicht nur im politischen Berlin, sondern in allen Teilen der Republik setzt sich die MIT für klare ordnungspolitische Grundsätze ein. Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Engagement der einzelnen Verbände vor Ort!
MIT:BASIS-Bericht einreichen
Als MIT-Gliederung können Sie uns gerne Ihre Veranstaltungsberichte zukommen lassen. Nach redaktioneller Prüfung wird er dann auf dieser Seite und ggf. im MIT:NEWSLETTER veröffentlicht. Nutzen Sie dafür folgenden Link.
Einen bestens aufgelegten Carl-Philipp Sassenrath, CDU Kandidat für den Bundestag, konnte die MIT Dormagen mit zahlreichen Gästen bei ihrem Unternehmerfrühstück begrüßen.
Der Inhaber des Autohaus Peter in Zerbst, Helmut Peter, lud die beiden Unionspolitiker zu einem Frühstück mit ca. 50 weiteren Unternehmern ein. Als Überraschungsgast konnte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff begrüßt werden.
Zum bereits 29. mal fand am Dreikönigstag in der Paul-Gerhardt-Kapelle in Gräfenhainichen der Neujahrsempfang der MIT Wittenberg statt. Prominente Gäste waren diesmal Alexandra Mehnert MdEP und Sepp Müller MdB.
Hildegard Müller, Präsidentin des Automobilvervandes (DAV) spricht vor 140 Mittelständlern Klartext über die Zusammenhänge von Politik und Wirtschaft, den Ressourcenverbrauch durch die Bürokratie, die fehlerhafte Energiepolitik und die Zeitverschwendung beim Aushandeln internationaler Verträge.
Der stellvertretende Vorsitzende der CDU-Bundestagsfraktion, Sepp Müller MdB, hat gemeinsam mit der MIT Wittenberg zu einem Weihnachtsessen eingeladen.
Der Stadtverband Garbsen (Niedersachsen) der MIT hatte am 27.11.24 Gelegenheit, einen mittelständischen Autohandelsbetrieb, die die Marke OPEL vertretende Harry Thiele GmbH, in Garbsen zu besuchen.
Die ca. 20 der Einladung Gefolgten wurden nach der Begrüssung durch die MIT von Herrn Thiele über die Entwicklung des Unternehmens seit seinem Beginn in Hannover und der Übersiedlung nach Garbsen sowie die aktuelle Situation informiert.
Daran schloss sich eine instruktive Präsentation von Herrn Goihl über die Entwicklung des E-Autoabsatzes an. Herr Goihl stellte darin auch...
Georg Gerdes, Sprecher der MIT Aschendorf-Hümmling, begrüßte rund 60 Teilnehmer der diesjährigen Traditionsveranstaltung „Politik und Gaumenfreuden“ im Restaurant „Reiherhorst“ in Halte bei Papenburg.
Der Bezirksvorsitzende der MIT Hannover, Dietmar Reddig, lud ein und nahezu zwanzig Vorständler aus den Kreisverbänden Hameln-Pyrmont, Hannover-Land, Hannover-Stadt, Nienburg und Schaumburg kamen kürzlich in der Landesgeschäftsstelle der Niedersachsen-CDU zusammen, um zu "Netzwerken".
Auf der Agenda des 35. Landesmittelstandstages in Jena standen neben der Neuwahl des Landesvorstandes insbesondere die aktuellen Verhandlungen einer möglichen Brombeerkoalition in Thüringen sowie die Notwendigkeit einer Neuwahl nach dem Ampel-Aus in Berlin.
Der Stadtverband der MIT Laatzen informierte kürzlich über die Themen Künstliche Intelligenz (KI), Cyberkriminalität und Hybrides Rechenzentrum bei der Grass-Merkur GmbH und Co.KG in Hannover-Anderten.
Die Mitglieder des Bezirks Mittelhessen der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT), aus den Kreisverbänden Gießen, Marburg-Biedenkopf, Lahn-Dill & Wetterau, trafen sich im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung in der Firma Heyman Manufacturing GmbH in Alten-Buseck.
Die MIT Neuss organsierte eine Podiumsdiskussion zur Entwicklung von neuen und sicheren Formen der Kernenergie. Im Regus Coworking Space diskutierten Teilnehmende - Pro und Contra- von Fusionskraftwerken und anderen Formen der Kernenergie. Grund ist der steigende Bedarf an sicherer Energie durch KI.
Auch in 2024 wurde kürzlich der Willi-Heineking-Ehrenpreis des MIT Bezirksverbandes Hannover verliehen. Der diesjährige Preisträger ist Dr. Lorenz Kiene, Geschäftsführer der Classic Schmierstoff GmbH & Co.KG mit Sitz in Hoya.
Der Stadtverband Garbsen der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) hatte am 01.10.2024 Gelegenheit, das Lufttransportgeschwader 62 auf dem Fliegerhorst Wunstorf zu besuchen. Commodore Knoll beschrieb umfassend die vielfältigen Aufgaben, die mit den Transportflugzeugen A400M in der letzten Zeit erfüllt wurden. Dazu gehörten z.B. Hilfsflüge in Katastrophengebiete sowie Evakuierungsmissionen aus Kriegsgebieten. Auch die Luftbetankung anderer Flugzeuge ist eine wichtige Fähigkeit der A400M. In einem für die Teilnehmer aufschlussreichen Dialog ging Commodore Knoll auch auf spezifische...
Wie in jedem Jahr feiert die MIT Thüringen ihr traditionelles Sommerfest mit ihren und vor Ort bei ihren Mitgliedern. In diesem Jahr konnten wir gleich zwei Einladungen wahrnehmen. Die beiden Unternehmen Brückner Kartonagen GmbH und die Aarsleff Rohrsanierung GmbH in Geratal, Geschwenda hatten zu Betriebsbesichtigungen sowie zum anschließenden feiern und netzwerken eingeladen. Da das Wetter trotz sommerlicher Temperaturen doch etwas unbeständig war, begrüßte der Hausherr Ingo Brückner gemeinsam mit dem MIT Landesvorsitzenden Steffen Peschke die MIT-Mitglieder und Gäste in seiner...
MIT Landesvorsitzende aus Sachsen und Sachsen-Anhalt zu Gast bei der jährlichen Klausurtagung des Thüringer MIT Landesvorstandes und der MIT Kreisvorstände in Nordhausen
Im wunderbaren Ambiente der „Alten Kirche“ in Nettetal-Lobberich fand die nunmehr 23. Verleihung der Timmermanns-Medaille durch die CDU Mittelstands- und Wirtschaftsunion des Kreises Viersen sowie des Stadtverbandes Nettetal statt
Lampertheim – Beim diesjährigen Sommerfest der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Bergstraße stand neben der politischen Debatte und dem gemütlichen Beisammensein insbesondere die Vorstellung von Torben Kruhmann im Mittelpunkt. Der Vorsitzende des CDU-Stadtverbands Viernheim und stellvertretende CDU-Kreisvorsitzende bewirbt sich parteiintern als Kandidat für den Deutschen Bundestag. Der 32jährige junge Politiker, der beruflich bei einer internationalen Bank in Frankfurt arbeitet, ist bereits fest in der lokalen Politik verankert. Vor über 100 Gästen der MIT präsentierte er nicht nur...
Der Landesmittelstandstag Mecklenburg-Vorpommern fand dieses Jahr in Rostock statt. Fazit: Eine rundum gelungene Veranstaltung. An der regen Teilnahme und den geführten Gesprächen wurde spürbar, dass wir in MV aktuell eine Aufbruchstimmung haben. Die Unternehmer, die Selbstständigen und die Handwer er – kurzum der Mittelstand unserer Gesellschaft – haben die Nase voll von der rot-dunkelroten Regulierungswut in unserem Bundesland. Immer mehr Auflagen und immer mehr Bürokratie blockieren den Aufschwung. Die Landesregierung lässt den Mittelstand im Stich. Dies gilt es zu ändern. Besonders...
Von ANNETT CONRAD Repperndorf. Es gab kühlen Edel-Silvaner von der GWF, Häppchen mit Lachs und Schinken und dazu schönsten Sonnenschein auf der Dachterrasse. Trotzdem war die Stimmung beim Sommerempfang der unterfränkischen Mittelstands-Union (MU) getrübt. Mehr als 200 Unternehmer und Politiker waren am Freitagabend der Einladung der MU-Bezirksvorsitzenden Jutta Leitherer nach Repperndorf in das GWF-Gebäude gefolgt. „Die Stimmung im deutschen Mittelstand ist so schlecht wie noch nie“, stellte die unterfränkische MU-Chefin gleich zur Begrüßung klar. Immer mehr kleine...
Die MIT im Rhein-Kreis Neuss und der AK Logistik besuchte das verkehrspolitische Berlin und wurde von der Bundesvorsitzenden Gitta Connemann am 05.07.2024 empfangen.
Trump gegen Biden - was bedeutet das für uns in Deutschland? Das war die Frage, die sich die Mittelständler in Steglitz-Zehlendorf am 5. Juni 2024 stellten. Als Referent war der ehemalige Abteilungsleiter im Wirtschaftsministerium Herr Andreas Hermes eingeladen.
"Lohnt es sich noch zu arbeiten?" - Vor dem Hintergrund dieser Frage diskutierte ein Akademieabend im Ludwig-Windthorst-Haus, in Kooperation mit der Mittelstands- und Wirtschaftsunion der CDU im Altkreis Lingen (MIT), die Frage des Abstandes zwischen Lohn und Lohnersatzleistungen.
Mehr als 70 Gäste konnte die MIT Münster beim "Abend des Handels" begrüßen. Nach einem Vortrag des E-Commerce Experten Marcus Diekmann stand der Meinungsaustausch der Händler und Kaufleute im Mittelpunkt. Sie beklagten die Distanz zwischen Politik und Wirtschaft in Münster.
Im Rahmen eines Unternehmerstammtischs folgte Mario Voigt der Einladung des MIT Kreisvorsitzenden Torsten Juch und stellte sich den Fragen der mehr als 50 Teilnehmer.