Betriebsbesichtigungen, Parlamentarische Abende, Hintergrundgespräche, Workshops, Get-together - die Bandbreite der Aktivitäten der einzelnen Verbände ist groß. Nicht nur im politischen Berlin, sondern in allen Teilen der Republik setzt sich die MIT für klare ordnungspolitische Grundsätze ein. Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Engagement der einzelnen Verbände vor Ort!
MIT:BASIS-Bericht einreichen
Als MIT-Gliederung können Sie uns gerne Ihre Veranstaltungsberichte zukommen lassen. Nach redaktioneller Prüfung wird er dann auf dieser Seite und ggf. im MIT:NEWSLETTER veröffentlicht. Nutzen Sie dafür folgenden Link.
"Hausärztinnen und Hausärzte sind für die zentralen Ansprechpartner in Fragen rund um die eigene Gesundheit. Sie helfen in Akutfällen, koordinieren die Einbindung von Fachärzten und Kliniken und sind oftmals lebenslanger Wegbegleiter und Ratgeber", so Ludger Greten, Vorsitzender MIT Artland.
Der MIT Kreisverband Saale-Holzland mit seiner Vorsitzenden Petra Thieme hatte gemeinsam mit dem Bundestagsabgeordneten Albert Weiler MdB zum Unternehmerfrühstück nach Kahla eingeladen. Im Mittelpunkt stand diesmal die Problematik der Rohstoffversorgung, insbesondere für den Thüringer Mittelstand.
„Theoretisch verfügen wir über 5.000-mal so viel Sonnenenergie, wie wir auf unsere Erde verbrauchen“, so berichtet Dr. Dieter Schillingmann von der Fa. Regenis im Rahmen eines Besuchs des Vorstandes der MIT Artland.
"MIT uns in die Zukunft" hieß die Veranstaltung, zu der Vorsitzender Tilo Müller eingeladen hatte . Ziel war es, die Spuren der Pandemie zu bewerten und über einen gemeinsamen Weg aus der Krise zu diskutieren. Zahlreiche Verbände und Unternhemer folgten dem Ruf zu einer hochkarätigen Veranstaltung.
Das Hoffest des Bensheimer "Weingut & Lokal Götzinger" bot der MIT Bergstraße am letzten Juli-Sonntag eine schöne Kulisse, um das familiengeführte Unternehmen für seine Erfolgsgeschichte und den steigenden Zuspruch einer erfolgreichen Erlebnisgastronomie mit dem Mittelstandspreis 2021 auszuzeichnen.
Große Politik und kommunale Angelegenheiten. Gelebte Fußballhistorie und ausgezeichneter Extremschwimmsport zum Schutz der Meere und des Klimas. Dazu launige Momente, eine neue Umgebung in trotz aller Lockerungen immer noch unsicheren Coronazeiten und eine großzügige Spende.
Nach langer coronabedingter Pause traf sich der Kreisverband Meppen der Mittelstands- und Wirtschaftsunion MIT erstmals wieder zu einem persönlichen Austausch. Im IT-Zentrum in Lingen begrüßte Reinhard Winter, Vorsitzender des Kreisverbands zahlreiche Gäste zum Thema „Wirtschaftsunion trifft Wasserstoffregion“. Den Ehrenvorsitzenden der MIT, Günter Reisner sowie MdL Bernd-Carsten Hiebing hieß er dabei besonders herzlich willkommen.
Hendrik Wüst im Live-Dialog der Mittelstandsunion zur Zukunft der Mobilität in NRW. Der nordrhein-westfälische Minister für Verkehr, Hendrik Wüst, will die Mobilität als Beitrag zu einem klimaneutralen Land noch besser, sicherer und sauberer machen.
Anfang Juli kam der MIT-Bezirksvorstand Niederrhein in Krefeld auf der Bezirkssportanlage des TSV Bockum in Präsenz wieder zusammen. So wurden in 90 Minuten die MIT-Themen "abgearbeitet". Die Vorbereitung der MIT-Bezirksversammlung in September, die Landestagung im Oktober und die MIT-Bundesversammlung im Dezember in Mainz wurden beraten. Auch das Thema Sparkassenstiftungen und die aktuellen niedrigen Erträge mit Ausschüttungen wurden intensiv beraten.
Um die Mitgliederversammlung des MIT-Kreisverbandes Warendorf in Präsenz auszuführen, fand die Veranstaltung in der Stadthalle Ahlen statt. Nach der Neuwahl des Kreisvorstandes stand das Thema "Klimaschutz und starke Wirtschaft" mit Henning Rehbaum,MdL NRW, auf dem Programm.
Der Stadtverband Melle der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) hat Mitte Juni nachträglich den Innovationspreis für das Jahr 2020 an die Firma FLO Medizintechnik GmbH aus Melle-Riemsloh als Unternehmen der Runge Holding verliehen.
Ludger Greten, der Vorsitzende der MIT Artland begrüßte Stefan Muhle, den Staatssekretär für Digitalisierung im niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft im Rahmen eines Online-Meetings. „Masterplan Digitalisierung Niedersachsen - Was heißt das für das Artland?" hieß das Thema.
Quakenbrück - Stabwechsel bei der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Artland (MIT): Ludger Greten ist neuer 1. Vorsitzender des Verbandes im Osnabrücker Nordkreis. Für seinen Vorgänger Dietrich Keck gab es eine besondere Würdigung: Er wurde zum Ehrenvorsitzenden des Verbandes gewählt.
MIT-Thüringen auf Einladung der Kassenärztlichen Vereinigung zu Besuch in Thüringens größtem Impfzentrum in der Erfurter Messe. Die Frage nach dem wirksamsten Impfstoff gegen COVID 19 stand dabei jedoch eher im Hintergrund.
Massive Spätfolgen für die emsländische Wirtschaft befürchtet der ehemalige Landrat und jetzige Kreisvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT), Reinhard Winter.
„Die deutsche Landwirtschaft steht heute vor enormen Herausforderungen. Die Landwirte stellen sich diesen. Aber sie brauchen verlässliche Rahmenbedingungen.“, betonte Gitta Connemann, stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in einem online-Meeting der MIT Artland
MU Niederbayern geht voran: Bezirksübergreifende Videokonferenz zum brandaktuellen, zukunftsweisenden Thema Wasserstoff in der Mobilität vom 24.02.2021 mit über 130 Teilnehmern, hochkarätigen Referenten, darunter Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, sowie viel Politprominenz
Vieles muss in diesen Zeiten digital stattfinden. So fand auch der letzte MIT-Unternehmerstammtisch am 16.02.2021 zu finanz- und steuerpolitischen Themen und zu Fragen der Fördersituation in Thüringen als Online-Veranstaltung statt.
Deutsche Mittelständler haben ihr Asien-Geschäft in den letzten Jahren signifikant erweitert und das Interesse ist ungebrochen – zurzeit besonders aufgrund robuster Nachfrage aus China. Der China-USA-Konflikt hat aber zu einer Neubewertung von Chancen und Herausforderungen in Asien geführt.
Erste bezirksübergreifende Web-Video-Konferenz am 27.01.2021 unter Leitung des MU-Bez.Vors. von Ndb, Peter Erl, dem MU-Bez.Vors. von München u. Landesgeschäftsführers der DEHOGA, Dr. Thomas Geppert, dem MU-Bez.Vors. von Obb, Claudius Wolfrum und Bez.Vors. von Mittelfranken, Dr. Robert Pfeffer
Der Kreisverband Heidelberg der Mittelstands- und Wirtschaftsunion begrüßt die Kampagneneröffnung der Heidelberger Fasnacht 2020/21 und unterstützt die Initiative der Perkeo Gesellschaft 1907 e.V. für die Heidelberger HAJO-Regeln. Hände waschen Alltagmasken Jederzeit Abstand Ordentlich lüften
Die MIT im Kreis Gütersloh und ihr Vorsitzender Mathias Westerbarkei konnten für ihren ersten digitalen LIVE-DIALOG am 4. 11.2020 den angesagten Ökonomen Dr. Daniel Stelter gewinnen, der seine Einschätzung zu den erwarteten, wirtschaftlichen Auswirkungen von Corona vorstellte.
Er will CDU-Bundesvorsitzender werden: Ende Oktober hat Norbert Rötten bei der MIT im Bezirksverband Hildesheim gesprochen – und erklärt, warum es sein Vorteil ist, kein Lager zu haben.
Neuwahl des Landesvorstandes der MIT – Forderung nach Entbürokratierung und branchenspezifischer Unterstützung des coronagebeutelten Thüringer Mittelstands
Unter strengen Corona Auflagen fand die Kreisversammlung der Mittestands- und Wirtschaftunion der CDU-Mönchengladbach unter Leitung des MIT-Landesgeschäftsführer Stefan Simmnacher bei der IHK Niederrhein statt.
Auf Einladung des CDU-Landtagsfraktionsvorsitzenden Prof. Dr. Mario Voigt und Helmut Peter, Inhaber der Automobile Peter GmbH, nahmen Mitglieder des MIT-Landesvorstandes am Thüringer Wirtschaftsgespräch mit dem Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier teil.
Um stärker am Ohr des coronagebeutelten Thüringer Mittelstands zu sein und direkt mit den Unternehmern über ihre aktuellen Probleme zu diskutieren trafen sich die Mitglieder des MIT Landesvorstandes mit den MIT-Kreisvorsitzenden auf Einladung von Frank Jüttner in der Jüttner Orthopädie KG in Erfurt.
Corona hat die Gesellschaft erschüttert und die Wirtschaft in eine Rezession gestürzt. Welche Folgen hat die Krise speziell für mittelständische Unternehmen? Und welche Lehren lassen sich politisch daraus ziehen? Auf diese Fragen ging Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) bei seinem Besuch in Meppen ein.
Über die Planung einer neuen Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal im Zuge der A 7 bei Rendsburg informierte sich die Mittelststands- und Wirtschaftsunion während eines Unternehmerfrühstücks am 23. September.
Der Landtagsabgeordnete Karsten Heineking ist der alte und neue Kreisvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Nienburg – früher Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU Nienburg - gewählt. Der 59-jährige Warmsener erhielt einhundert Prozent der abgegebenen gültigen Stim
Am 23.09.2020 fand die schon zur Tradition gewordene Werksbesichtigung des MIT – KV – Kyffhäuserkreis/Nordhausen statt. In diesem Jahr stand das Unternehmen SONLUX aus Sondershausen auf dem Besuchsprogramm.
Andreas Hettwer heißt der neue Kreisvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Osnabrück-Land – früher Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU Osnabrück-Land - gewählt. Der 35-jährige Ankumer erhielt einhundert Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen.
Mittelständler und weitere Interessierte schauten sich auf Initiative der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Laatzen unter dem Vorsitz von Dr. David Novak auf der größten Baustelle Laatzens, dem VGP-Park, um. An der Besichtigung nahmen 60 Personen teil in sieben Gruppen teil.
Um sich über Mobilitätsfragen sowie der Zukunft des Erfurter Flughafens zu informieren, traf sich der MIT KV Erfurt mit Herrn Uwe Kotzan, Geschäftsführer der Flughafen Erfurt GmbH zu einer Betriebsbesichtigung.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Rotenburg unter dem Vorsitz von Friedrich Michaelis sprach kürzlich im Selsinger Hof in Selsingen im Zuge einer Mitgliederversammlung über die Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts.
Antoinette von Gronefeld ist kürzlich in den Räumen des Restaurants Wilhelm 5 in Braunschweig mit einhundert Prozent im Amt der Kreisvorsitzenden der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Braunschweig – vorher Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Braunschweig - bestätigt worden.
Gleich drei Preisträgerinnen konnten in diesem Jahr den von der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Bad Lippspringe gestifteten „Arminius-Preis“ entgegen nehmen: Magdalena Rummeny und ihre beiden Töchter Simone und Nicole.