Trotz schlechter Rahmenbedingungen: Gründergeist in Deutschland ungebrochen – Etwa die Hälfte der Deutschen begrüßt eine selbstständige Erwerbstätigkeit – MIT fordert Gründerschutzzone
Nach drei Quartalen ohne Wirtschaftswachstum steckt Deutschland weiterhin tief in der Rezession. Die Auftragslage verschlechtert sich. Seit Jahrzehnten sind die Insolvenzen nicht derart nach oben geschnellt. Die Inflation sprengt weiterhin alle Zielmarken. Das globale Umfeld drückt auf die Exporterwartungen des Mittelstands. Die Rezession schlägt auf den Arbeitsmarkt durch, die Arbeitslosenquote steigt. Die Kreditvergabe wird immer restriktiver, KMU kommen häufiger in Zahlungsverzug. Mittelständler gehen zum Investieren zunehmend ins Ausland. Auch Großunternehmen verlagern immer häufiger...
Das Unternehmertum und der Mittelstand erfahren in Gesellschaft und Politik insgesamt eine zu geringe Wertschätzung. Es besteht zu wenig Wissen über die Wirkzusammenhänge im Mittelstand und über den Alltag unserer Unternehmerinnen und Unternehmer. Der Mittelstand wird zwar von der Politik stets als „Rückgrat der Wirtschaft“ bezeichnet, Beschlüsse, Verordnungen und Gesetze tragen der Unterstützung des Mittelstands aber zu geringe Rechnung. Im Gegenteil: Es entstehen zu häufig Regeln, die dem Mittelstand das operative Handeln erschweren, statt es ihm zu erleichtern. Jeder relevante Beschluss...
Deutschland steckt mitten in der Rezession. Die Wirtschaft läuft im Rückwärtsgang, von Wachstum kann keine Rede mehr sein. Laut OECD ist Deutschland jetzt das Schlusslicht aller Industrieländer. Die Auftragslage ist schlecht, die Insolvenzen sind so hoch wie seit sieben Jahren nicht mehr. Die Inflationsrate stieg zuletzt und liegt dreimal höher als die EZB-Zielmarke. Gesunken ist indes die Zahl der Beschäftigten, während die Arbeitslosigkeit zunimmt. Noch nie haben Investoren ihr Geld schneller vom Stand-ort Deutschland abgepumpt. Auch die Exportaussichten haben sich verschlechtert. Für...
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Verpassen Sie nicht unsere Ttitelgeschichte! Der erste Parlamenmtarische Geschäftsführer der Unionsfraktion Thorsten Frei im großen Interview, u.a. zum Thema Angebotspolitik.
Nicht nur formell ist Deutschland seit Mai in der Rezession. Die Industrieproduktion fällt, der Einzelhandel steckt zurück. Noch schneller sinkt der Auftragsbestand. Die Inflation liegt um das Doppelte über ihrem historischen Durchschnitt, die Exporterwartungen haben sich eingetrübt. Jedes dritte Unternehmen leidet angesichts der hohen Zinsen unter einer beeinträchtigten Finanzierung. Die Innovationskraft Deutschlands geht zurück, Unternehmenslenker sehen unseren Standort nicht mehr als Erfinderland. Vor diesem Hintergrund sinkt nicht nur die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen....
Nachdem viele Unternehmen mit Staatshilfen gut durch die Corona-Zeit gekommen waren hat 2022 europaweit eine Insolvenzwelle eingesetzt. Auch immer mehr deutsche Unternehmens werden zahlungsunfähig oder geben den Betrieb auf. Rückläufig sind derweil Produktion und Auftragseingang. Ein großes Problem bleibt die Inflation: Exportpreise steigen, Vorprodukte werden teurer und sinkende Reallöhne machen Lohnsteigerungen wahrscheinlicher. Zudem verschärfen sich angesichts steigender Zinsen die Finanzierungsbedingungen für KMU. Auch vom Auslandsgeschäft ist kein baldiger Aufschwung zu erwarten....