Die MIT bezieht Position. Geleitet von einem klaren ordnungspolitischen Kompass bringen wir uns aktiv in aktuelle politische Diskussionen ein, geben wichtige wirtschaftspolitische Impulse und entwickeln Visionen für unser Land. Beschlüsse, Positionspapiere, Erklärungen und Stellungnahmen des MIT-Bundesvorstands finden Sie in unserem digitalen Beschlussbuch.
Mit dem AGG wurde ein weltfremdes Gesetz geschaffen, dass trotz anderer Zielsetzung dem Arbeitnehmer keinerlei Nutzen bringt und für den Arbeitgeber eine bürokratische Zumutung ist.
Mit der Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft durch Deutschland am 01. Januar 2007, gefolgt von Portugal am 01. Juli 2007 und Slowenien am 01. Januar 2008, werden diese drei Länder erstmals in der Geschichte der Europäischen Union im Rahmen einer abgestimmten Präsidentschaft für anderthalb Jahre den Vorsitz des Rates stellen.
Ab 1. Januar 2006 müssen die Unternehmen die Sozialversicherungsbeiträge spätestens bis zum drittletzten Bankenarbeitstag des jeweiligen Monats abführen.
Im deutschen Mittelstand sind zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen auf die Mitarbeit von Familienangehörigen angewiesen, um ihre Existenz zu sichern.
Der Bundesvorstand der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU hat sich entschieden gegen den Vorschlag von Jürgen Rüttgers ausgesprochen, die Bezugsdauer des ALG I dem Einzahlungszeitraum der Beitragszahler anzupassen.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU unterstützt die Bundeskanzlerin Angela Merkel und die gesamte Bundesregierung in ihren Bemühungen, den Bürokratieabbau in Deutschland erstmalig systematisch voranzutreiben.