MIT Stuttgart - Literatur, Kunst und Musik

Datum des Artikels 09.11.2016
Basis aktuell

Ein anspruchsvolles Jahresprogramm und Ideenreichtum zeichnet die MIT Stuttgart aus. Dieses Programm sieht nicht nur wirtschaftliche und politische Themen vor - es geht auch um gesellschaftliche und unterhaltende Inhalte.

„Literatur, Kunst & Musik – die besonderen Abende“ sind gemeinsam mit vielen MIT’lern aus der Taufe gehoben worden. Passend zum Thema trafen sich die MIT’ler in der für sie neuen Umgebung des Restaurants „Die Note“. Zum Auftakt gab es jedoch Literatur in heiterer und unterhaltsamer Form. Thomas Koch, Buchliebhaber, Buchhändler und Rezitator machte Lust auf‘s Lesen. Die Parodie auf Goethes „Heideröslein“, ein musikalischer Abschnitt aus „Drei Mann in einem Boot – vom Hunde ganz zu schweigen“, Patrick Süskinds seelische und sexuelle Unterdrückung durch einen „Kontrabass“ und Helmut Kraussers „ Alles-ist- gut“ über die „manipulative Musik“ des Teufels in der Bottroper Oper sorgten für Schmunzeln und Erheiterung. Bei gutem Essen und schwäbischen Viertele amüsierten sich die Anwesenden über Karl Mays Hadschi Halef Omar und seinen Genuss von Bulik jak. Der nuschelnde Literaturnobelpreisträger Bob Dylan wurde zitiert und ein Rekrutenbrief, der sich nicht als Brief eines Rekruten sondern als der einer unterforderten Rekrutin namens Maria herausstellte, sorgte für großes Gelächter. Dem Gedenken des kürzlich verstorbenen Mitglieds Karl Birkeneder, der immer mit einem heiteren Reim die Stimmungslage einfangen konnte, galten die launigen Betrachtungen Ernst Moldens über einen Wiener Schaustellerball. Die MIT Stuttgart wünscht sich, dass diese neue Veranstaltungsreihe genauso erfolgreich wird wie der After Business Talk am Ende eines Monats.