
Ferner fordert der CDU-Parteitag die Europäischen Institutionen auf, zu untersuchen, ob nicht besser eine neutrale Instanz anstelle der Kommission die Einhaltung von europäischen Schuldenkriterien überprüfen sollte.
Stärker müsse die Union auch in Fragen des Binnenmarktes, des Freihandels sowie bei Forschungs- und Energiefragen werden. Der „Brexit-Weckruf“ hat jedoch auch gezeigt, dass zu viel europäische Integration für die Akzeptanz der europäischen Idee kontraproduktiv sei, so der europapolitische Sprecher der Mittelstandsvereinigung Markus Pieper. Der vom Parteitag angenommene Antrag enthält daher eine konsequente Ablehnung einer europäischen Verantwortung für Sozialgesetzgebung und Rentensysteme. Zudem lehnt die CDU auf ihrem Parteitag eine Vergemeinschaftung der Schulden europäischer Staaten entschieden ab. „Für uns sind das rote Linien der CDU-Europapolitik“, so der MIT-Vorsitzende Carsten Linnemann.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung von CDU und CSU (MIT) ist mit mehr als 25.000 Mitgliedern der stärkste und einflussreichste parteipolitische Wirtschaftsverband in Deutschland. Die MIT setzt sich für die Soziale Marktwirtschaft und für mehr Unternehmergeist in der Politik ein.
Empfehlen Sie uns!