MIT wirkt: Verantwortung für den Mittelstand im Koalitionsvertrag

Datum des Artikels 16.04.2025
Bund aktuell

Am 9. April 2025 haben die Vorsitzenden der CDU, CSU und SPD den Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode vorgestellt. Welche Forderungen kommen von der MIT?

 

FORDERUNGEN DER MITTELSTANDS- UND WIRTSCHAFTSUNION IM KOALITIONSVERTRAG VON CDU, CSU UND SPD FÜR DIE 21. LEGISLATURPERIODE (AUSWAHL)


Unternehmertum

• Erleichterung von Gründungen: Gründerschutzzone, Reallabore, vereinfachte Gründung innerhalb von 24h als One-Stop-Shop
• Stärkung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung

Investitionen und Innovationen

• Degressive Abschreibung für Ausrüstungsinvestitionen i.H.v. 30 Prozent
• Stärke Mobilisierung von privatem Kapitel
• Stärkung Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand und KMU-Innovativ

Bürokratierückbau

• Abbau von Bürokratiekosten um 25 Prozent
• Abschaffung des nationalen Lieferkettenpflichtensorgfaltsgesetzes
• „Once-Only“-Grundsatz. Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen sollen ihre Daten gegenüber dem Staat nur einmal angeben müssen.
• Bekenntnis zu einer digitalen Verwaltung mit antragslosen Verfahren, einem Bürgerkonto, und einem Zugang für Betriebe und Vereine
• Abschaffung von Schriftformerfordernissen
•  „Digital-Only“ in der Verwaltung: Verwaltungsleistungen sollen unkompliziert digital über eine zentrale Plattform („One-Stop-Shop“)
•  Abschaffung der Bon-Pflicht
• Verhinderung unnötiger Belastungen durch die europäische Ebene (Entwaldungsverordnung, Taxonomie, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Lieferkettensorgfaltspflicht, CO2-Grenzausgleichsmechanismus)

Arbeit und Soziales

• Bürgergeld wird abgeschafft und durch „Neue Grundsicherung für Arbeitssuchende“ ersetzt 
• Bundesagentur für Arbeit auf Kernaufgabe „Vermittlung in Erwerbsarbeit“ zurückführen
• Wöchentliche statt werktägliche Höchstarbeitszeit 
• Vertrauensarbeitszeit ohne Zeiterfassung 
• Frühstart-Rente und Stärkung betriebliche Altersversorgung 
• Gründerfreundliche Vorsorgepflicht für Selbständige mit Opt-out
• Mutterschutz für Selbständige 
• Erweiterung des Ausnahmekatalogs nach § 10 Arbeitszeitgesetz für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung um das Bäckereihandwerk

Gesundheit und Pflege

• Beitragssätze in der Kranken- und Pflegeversicherung sollen durch tiefgreifende strukturelle Reformen stabilisiert werden
• Der Missbrauch bei telefonischen Krankschreibungen soll verhindert werden
• Die Patientensteuerung durch hausarztzentrierte Versorgung soll verbessert werden
• Pflegeversicherung reformieren, insbesondere nachhaltige Finanzierung 

Energie und Klima

• Emissionshandel bleibt das zentrale Leitinstrument
• Negative Emissionen werden auf die Klimaziele angerechnet
• Nutzung von CO2-Abscheidungs- und Speicherungstechnologien (CCS) und auch Nutzungstechnologien (CCU)  
• Wirksamer Carbon-Leakage-Schutz zum Erhalt der industriellen Wertschöpfung
• Nutzen aller Potenziale von erneuerbaren Energien (Sonne und Wind, Bioenergie, Geothermie, Wasserkraft plus grüne Moleküle)
• Energiepreise werden für alle Verbraucher und Betriebe um 5ct/kWh gesenkt
• Abschaffung der Gasspeicherumlage
• Langfristlieferverträge für Gas
• Nutzung heimischer Gaspotenziale
• Deckelung der Netzentgelte

Steuern und Finanzen

• Senkung der Körperschaftsteuer in drei Schritten um jeweils 1% senken
• Rechtsformneutrale Besteuerung/Optionsmodell
• Steuerliche Anreize für Mehrarbeit und für längere Lebensarbeitszeit
• Überprüfung aller Subventionen

Freihandel

• Abschluss weiterer EU-Handels- und Investitionsabkommen
• Überarbeitung Außenwirtschaftsgesetz zur Beschleunigung von Prüfverfahren
• Vereinfachung und Beschleunigung von Ausfuhrgenehmigungen
• Flexibilisierung klimapolitische Sektorleitlinien


Besonders kritische Punkte aus Sicht der MIT

Arbeit und Soziales

• Haltelinie beim Gesamtsozialversicherungsbeitragssatz oder zumindest in Richtung der 40 Prozent-Marke fehlt.
• Absicherung Rentenniveau bei 48 Prozent bis 2031 und Beibehaltung „Rente mit 63“
• Keine Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters
• Begrenzung der Westbalkanregelung (geht am Bedarf des Arbeitsmarkts vorbei)

Bauen und Wohnen

• Verlängerung der Mietpreisbremse
• Verpflichtende Elementarschadenabsicherung, Opt-out wird nur geprüft.

Bürokratie

• Registrierkassenpflicht für Geschäfte mit einem Umsatz von über 100.000 Euro p.a.

Energie

• Kein Überprüfung der Nutzung der verbleibenden Kernkraftwerke

Steuern und Finanzen

• Beibehaltung des Solidaritätszuschlags
• Später Einstieg in Körperschaftsteuerreform
• Einkommensteuersenkung nur unter Vorbehalt und nur für kleine und mittlere Einkommen

 

Zur Erklärung