KV MIT Aschendorf-Hümmling -Politik und Gaumenfreuden in Werlte – René Duvinage referiert.

Datum des Artikels 03.12.2023
Basis aktuell

Vorstandssprecher Georg Gerdes war in seinem Element, als er die rund 60 Gäste am diesjährigen ersten Advent zur traditionellen Veranstaltung „Politik und Gaumenfreuden“ im Restaurant Hahnenkamp in Werlte begrüßte.

Besonders begrüßte er den Werlter Samtgemeindebürgermeister Ludger Kewe und den Leiter der Agentur für Arbeit in Nordhorn, René Duvinage.


Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Aschendorf-Hümmling (MIT) werde auch im kommenden Jahr den Mitgliedern neben einer Wirtschaftsinformationsreise und der DAX-Wette weitere attraktive Angebote unterbreiten.


Der Fachkräftemangel sei mittlerweile in fast jedem Unternehmen ein zentrales Thema. Das knappe Angebot an Mitarbeitern aller Qualifikationsstufen betreffe jede Branche und stelle die Unternehmen vor neue Herausforderungen, so Duvinage.


Der Arbeitsmarkt taumele durch die Krisen. Erstmals gebe es aber mehr als 43,2 Mio. sozialversicherungspflichtige Beschäftigte. Der Beschäftigungsanstieg sei fast ausschließlich über Ausländer erreicht worden. Probleme bereite auch die Generation Z, die sehr anspruchsvoll aber auch wenig loyal sei. Die Arbeitslosigkeit in Deutschland koste jährlich rund 68 Mrd. Euro.


Die Fachkräftesicherung differenziere die Bereiche vor dem Erwerbsleben, Zeit der Arbeitssuche und dem Erwerbsleben selbst. Inländische Arbeitskräfte, Abwanderung und Zuwanderung beeinflussten die Fachkräftesituation. Sowohl der europäische Arbeitsmarkt als auch Fachkräfte aus Drittstaaten und die Fluchtmigration seien weitere Indikatoren, so Duvinage.


Ludger Kewe stellte die positive wirtschaftliche Entwicklung der Samtgemeinde dar. Wirtschaftsförderung sei notwendig, um zukunftsfest zu sein.

Die Mittelständler spendeten auch in diesem Jahr für einen guten Zweck. Es kamen in toto 2.900 € zusammen, die dem Verein „Altwerden in Vrees“ zugutekommt. Der Verein unterstützt durch Altenhilfe und sein gesellschaftliches Engagement die Absicht, ein möglichst langes Leben in der Dorfgemeinschaft zu erhalten.


Foto: Frank Silze, Weener

(v.l.n.r.): René Duvinage, Georg Gerdes, Ludger Kewe und Andreas Sobotta, früherer Hauptgeschäftsführer Niedersachsen-MIT.