Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT), die Junge Union (JU) und der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) fordern deshalb eine Bildungsfinanzierung aus vier Säulen:
Erste Säule:
Moderne Berufsausbildungsförderung (BAföG)
Ein modernisiertes BAföG als elternabhängige Sozialleistung muss umfassend modernisiert werden.
- Eine regelmäßige Anpassung der Regelsätze muss sichergestellt werden.
- Den großen regionalen Unterschieden bei den Wohnkosten muss durch einen kommunal finanzierten Wohnort-Zuschlag, der zeitlich begrenzt ist, Rechnung getragen werden.
- Die Beantragung muss von Bürokratie befreit und beschleunigt werden.
- Die Beantragung muss vollständig digitalisiert werden, insbesondere die Verarbeitung der Anträge innerhalb der zuständigen Behörden.
Zweite Säule:
Aufbau eines nationalen Bildungsfonds
Als zusätzliche Säule der Bildungsfinanzierung soll ein neu einzurichtender nationaler Bildungsfonds allen Bürgern für die Dauer der Ausbildung oder Weiterbildung eine Bildungsfinanzierung ermöglichen.
- Diese kann unabhängig von Einkommen oder Vermögen bezogen werden, muss jedoch nach Abschluss vollständig zurückgezahlt werden
- Der Bildungsfonds soll sowohl auf akademische als auch berufliche Ausbildung/Weiterbildung anwendbar sein.
- Anders als bei herkömmlicher Bildungskredite soll die Rückzahlung einkommensabhängig erfolgen, was bedeutet, dass die Höhe der monatlichen Rückzahlungsrate an das Einkommen nach der Ausbildung gekoppelt ist.
- Der Bildungsfonds soll möglichst niederschwellig und chancengerecht ausgestaltet sein.
- Im Gegensatz zum BaföG werden hier keine Bildungssubventionen geleistet, da eine vollständige Rückzahlung erfolgen soll.
- Die Kopplung der Rückzahlung an das Einkommen soll soziale Herausforderungen eindämmen. Die Übernahme von Ausfallrisiken durch den Staat muss geprüft werden.
Dritte Säule:
Stipendien als Instrument der Begabtenförderung
Als dritte Säule der Bildungsfinanzierung soll die Vergaben von Stipendien durch staatliche und private Einrichtungen gefördert und ausgebaut werden.
- Die Vergabe von Stipendien durch private Einrichtungen muss so unbürokratisch wie möglich sein.
- Notwendig ist eine regelmäßige Anpassung der Stipendiensätze an die Inflation.
Vierte Säule:
Studienkredite ohne Existenzrisiken
Neben BaföG, einem nationalen Bildungsfonds und Stipendien bietet ein funktionierender Finanzmarkt vielfältige Möglichkeiten, Aufstiegschancen zu finanzieren.
- Eine Bildungsfinanzierung über Studienkredite sollte dabei Anreize zu einer nachhaltigen Wahl des Studiengangs und zu zielorientiertem Studium setzen. Aktuell beobachten wir jedoch, dass die Aufnahme von Studienkrediten einher geht mit unkalkulierbaren Risiken, etwa, wenn die Konditionen nicht im Vornherein feststehen. Deshalb fordern wir:
- Die Aufnahme und Vergabe von Studienkrediten mit fester Zinsbindung muss gezielt gefördert werden. Insbesondere ist sicherzustellen, dass die Zinssätze nicht zum Existenzrisiko für Studenten werden.
- Studienkredite sollten die Finanzierung von Studiengebühren während und nach dem Studium genauso umfassen wie die Lebenshaltungskosten
- Der Markt für Studienkredite muss möglichst von bürokratischen Fesseln befreit werden, um ein großes und vielfältiges Angebot zu gewährleisten.
- Gleichzeitig muss der Staat sicherstellen, dass hinreichend über Möglichkeiten, Konditionen und Risiken informiert wird.
Empfehlen Sie uns!