Am 9. April 2025 haben die Vorsitzenden der CDU, CSU und SPD den Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode vorgestellt. Welche Forderungen kommen von der MIT?
Deutschland steckt weiter in der Rezession. Produktion und Aufträge waren zuletzt weiter gesunken und die Wirtschaftsinstitute haben ihre Wachstumsprognosen für 2025 deutlich gesenkt. Der Schlingerkurs der US-Regierung in der Handelspolitik wächst sich zunehmend zum Wohlstandsrisiko aus. Die Finanzierung bleibt schwierig, gerade für KMU. Doch der deutsche Mittelstand kann wieder Hoffnung schöpfen: Die Insolvenzen haben seit vielen Monaten nur noch mit einstelliger Rate zugelegt, die Arbeitslosigkeit ist nicht gewachsen. Zudem können die von der angehenden Bundesregierung geschaffenen...
Der Bundestag hat am 18. März Änderungen am Grundgesetz beschlossen. Dabei geht es um die Finanzierung von Verteidigungs- und Sicherheitsausgaben sowie die Einrichtung eines Sondervermögens für Infrastruktur. Unsere Bundesvorsitzende Gitta Connemann hat diesen Änderungen zugestimmt, jedoch eine Protokollerklärung abgegeben.
Am dunkelsten ist die Nacht vor der Dämmerung – im März 2025 können die Unternehmen nur hoffen, dass sich diese Weisheit auch auf die Wirtschaft anwenden lässt. Die Wirtschaftsleistung sank im Schlussquartal 2024 um weitere 0,2 Prozent, seit Ende 2022 gab es in keinem Quartal mehr Wachstum. Die Produktion bleibt im Keller, die Auftragsbücher sind ausgedünnt. Immer mehr Unternehmen geben auf oder müssen Insolvenz anmelden. In der angespannten Lage werden auch die Banken vorsichtiger. Noch nie war die Kreditvergabe an KMU restriktiver. Angesichts der ungünstigen Standortbedingungen verliert...
Nach zwei Jahren BIP-Rückgang befindet sich das Land in der längsten Rezession seit seiner Gründung. Für 2025 hat der IWF seine Wachstumsprognose zuletzt deutlich reduziert, der DIHK rechnet sogar mit einem weiteren Jahr des Rückgangs. Tatsächlich war der Start ins neue Jahr alles andere als gut. Produktion und Auftragsbestand stagnieren weiter. Die Insolvenzen steigen seit Juni 2023, die Großinsolvenzen sind 2024 um fast ein Drittel in die Höhe geschnellt. Die Arbeitslosigkeit steigt und die Unternehmen planen weiteren Personalabbau. Die Banken verschärfen ihre Kreditvergabe. Die...