BESCHLUSS DES MIT-BUNDESVORSTANDS VOM 8. JULI 2025
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) fordert
ein Gesetz zur Einrichtung eines zentralen Unternehmensportals, über das die Unternehmen ihre Verwaltungsdienstleistungen abwickeln können. Das Portal muss mit einer modernen Registerlandschaft verknüpft sein, so dass keine doppelte Datenerhebung mehr erfolgt. Unternehmen nur noch einmalig ihre wesentlichen Daten übermitteln (Once Only-Prinzip/One Stop Shop). Auf diese Daten haben alle Behörden Zugriff, die ein berechtigtes Interesse an den...
BESCHLUSS DES MIT-BUNDESVORSTANDS VOM 8. JULI 2025
Deutschland steht vor historischen Herausforderungen. Neben den Fragen der inneren und äußeren Sicherheit, des demografischen Wandels oder der Bekämpfung des Klimawandels steht hier vor allem die seit Jahren schwindende wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit im Fokus. Im Draghi-Bericht zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit werden Handel, Energie und Verteidigung als drei Schlüsselfaktoren identifiziert, die das europäische Wachstums- und Wohlstandsmodell nach Ende des Zweiten Weltkrieges über Jahrzehnte getragen haben, deren...
BESCHLUSS DES MIT-BUNDESVORSTANDS VOM 8. JULI 2025
Das deutsche Handwerk beschäftigt 5,6 Mio. Menschen in 1 Mio. Handwerksunternehmen mit 343.000 Auszubildenden. Es erzielte 2023 einen Umsatz von 766 Milliarden Euro. Die deutsche Wirtschaft befindet sich in der längsten Rezession seit Bestehen der Bundesrepublik. Der Mittelstand ist davon besonders betroffen. Die Bundesregierung muss rasch Maßnahmen ergreifen, kleine und mittlere Unternehmen zu unterstützen.
BESCHLUSS DES MIT-BUNDESVORSTANDS VOM 24. MAI 2025
Die mangelnde Digitalisierung stellt eine erhebliche Herausforderung für den deutschen Mittelstand dar. Unternehmen, die in digitale Technologien und Prozesse investieren, profitieren von höherer Effizienz, Kosteneinsparungen und Wettbewerbsvorteilen. Viele mittelständische Betriebe verpassen jedoch diese Chancen und kämpfen mit veralteten Strukturen, fehlendem Fachpersonal und unzureichender digitaler Infrastruktur. Dies führt zu einem geringen Produktivitätswachstum und gefährdet damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands auf...
BESCHLUSS DES MIT-BUNDESVORSTANDS VOM 28. JANUAR 2025.
Die deutsche Wirtschaft benötigt Impulse für mehr Wachstum. In der Stärkung der Kreislaufwirtschaft sieht die Mittelstands- und Wirtschaftsunion große Chancen nicht nur für Wirtschaftswachstum, sondern auch für Energiesicherheit und Klimaschutz. Eine leistungsfähige Kreislaufwirtschaft ist wichtige Vorbedingung, um die Herausforderungen der Zukunft bewältigen zu können. Jetzt müssen Weichen gestellt werden, um die Kreislaufwirtschaft in ein marktwirtschaftliches Gesamtkonzept zu führen. Der Mittelstand ist auf...
BESCHLUSS DES MIT-BUNDESVORSTANDS AM 28. JANUAR 2025.
Die deutsche Wirtschaft ist international vernetzt. Im Jahr 2023 wurden Waren im Wert von 1,4 Billionen Euro aus dem Ausland importiert, pro Tag über 3 Milliarden Euro. Als rohstoffarmes Land ist Deutschland traditionell abhängig vom freien Zugang zu Handelswegen und hat davon über viele Jahre extrem profitiert. Besonders profitiert hat Deutschland dabei von der vergleichsweise hohen Fokussierung auf die Industrie und den Mittelstand. In einer sich öffnenden Welt nach dem Ende des Kalten Krieges hatte Deutschland...
BESCHLUSS DES MIT-BUNDESVORSTANDS AM 28. JANUAR 2025.
Kaum ein Land ist so stark angewiesen auf Forschung, Innovationskraft und technologische Spitzenleistungen wie das rohstoffarme Industrieland Deutschland. Angesichts multipler Krisen und inmitten des globalen Systemwettbewerbs gilt das mehr denn je. Unser Land der Tüftler, Denker und Ingenieure muss Erfindergeist und Einfallsreichtum sowie deren wirtschaftliche Verwertung gezielt fördern.
BESCHLUSS DES MIT-BUNDESVORSTANDS AM 28. JANUAR 2025.
Start-ups und Existenzgründungen sind essenziell für Innovation und wirtschaftliches Wachstum, doch stehen sie häufig vor hohen Hürden durch Bürokratie und finanzielle Belastungen. Wir brauchen daher gezielte Maßnahmen, um das Unternehmertum zu fördern und die Innovationskraft in Deutschland zu stärken.
Wir wollen Deutschland zum Top-Gründungsstandort in Europa machen. Dafür müssen wir die Rahmenbedingungen endlich an europäische Standards anpassen und junge Unternehmen nicht in Bürokratie ersticken lassen. Zudem muss der...
BESCHLUSS DES MIT-BUNDESVORSTANDS AM 28. JANUAR 2025.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion fordert:
Fokussierung auf Basiswissen! Schüler müssen richtig lesen, schreiben und rechnen können, um im späteren Berufsalltag bestehen zu können. Ohne ordentliches Fundament kann keine Bildungskarriere Erfolg haben. Schüler müssen weiterhin die Befähigung haben, Lerninhalte mit Buch, Papier, Stift und Lineal aufnehmen und umsetzen zu können.